Weidetiere und Wolf – ein Spannungsfeld Bundeszentrum Weidetiere und Wolf

Weidehaltung ist eine ursprüngliche, nachhaltige und tiergerechte Form der Landwirtschaft. Vor allem die Landschaftspflege durch Beweidung trägt wesentlich zu Artenvielfalt und Klimaschutz bei. Weidetiere gehören in die Kulturlandschaft, ebenso wie das Wildtier Wolf. Herdenschutz vor Wolfsübergriffen stellt Weidetierhaltende jedoch vor große Herausforderungen.

Wolfspräsenz und Herdenschutz

Wölfe können überall in Deutschland vorkommen. In einigen Bundesländern ist die Wolfspräsenz besonders ausgeprägt, in manchen Regionen sind eher Einzeltiere auf Streifzug. Sind Herden nicht ausreichend geschützt, sind Übergriffe auf Weidetiere überall möglich. Herdenschutz ist daher eine wichtige vorbeugende Maßnahme.

Weidehaltung in Deutschland - ein Überblick

Auf Weiden werden unterschiedliche Nutztierarten gehalten. Auch wenn die Anzahl der weidetierhaltenden Betriebe eher rückläufig ist, Weidetierhaltung gehört zur Landwirtschaft. Aber warum ist Weidetierhaltung eigentlich so wichtig für unsere Kulturlandschaft?

Beweidung und Grünland – vielfältige Wechselwirkungen

Das Beweiden von Grünland mit unterschiedlichen Weidetierarten ist eine Form der Landschaftspflege. Die verschiedenen Weidetierarten als auch die angewendeten Weidesysteme wirken dabei unterschiedlich auf die Artenvielfalt des Grünlands. Was macht die Weide zum Flora-Fauna-Netzwerk und welche Folgen hat ein Rückgang von Weidehaltung?

Weidetierarten im Porträt: Schaf

Ziegen und Schafe sind besondere Weidetiere. Die Beweidung mit den kleinen Wiederkäuern hilft dabei die Artenvielfalt des Grünlands zu erhalten und zu pflegen.

Ein Porträt des Schafs als Weidetier.

Weidetierarten im Porträt: Ziege

Ziegen und Schafe sind besondere Weidetiere. Die Beweidung mit den kleinen Wiederkäuern hilft dabei die Artenvielfalt des Grünlands zu erhalten und zu pflegen.

Ein Porträt der Ziege als Weidetier.

www.nutztierhaltung.de Sie suchen weitere Infos zur landwirtschaftlichen Weidetierhaltung?


Letzte Aktualisierung: 16.12.2022