Was gibt es Neues im Herdenschutz? Welche Förderungen helfen Weidetierhaltenden beim Schutz ihrer Tiere vor dem Wolf? Was ändert sich in der Politik? Wichtige Meldungen zum Spannungsfeld Weidetiere und Wolf finden Sie auf dieser Seite.
Ab sofort können Anträge für die Förderung von Präventionsmaßnahmen und laufenden Betriebsausgaben
zum Schutz vor Schäden durch den Wolf eingereicht werden.
Der Projektkoodinator von InnoHerd, Mirco Johannes, im Interview: Obwohl die Vergrämung mit Ultraschall nicht funktioniert hat, gab es doch einen Erfolg.
Thüringen hat einen neuen Wolfsmanagementplan veröffentlicht. Er soll dazu beitragen, das Miteinander von Mensch und Wolf möglichst konfliktarm zu gestalten.
Die EU-Kommission prüft regelmäßig, ob die Mitgliedstaaten die EU-Vorschriften einhalten. Im Bereich der Umwelt- und Wolfspolitik hat sie im Juni 2025 entsprechende Länderberichte veröffentlicht.
Die Bundesregierung hat am 31. Juli 2025 nationale Daten zum Erhaltungszustand des Wolfs an die EU-
Kommission übermittelt. Die Bewertung des Erhaltungszustandes beim Wolf soll künftig auf
Basis einer überarbeiteten Methodik…
Wolfspolitik in der EU war ein Schwerpunkt der Fachtagung zum Thema Herdenschutz von LIFEstockProtect. Eine wichtige Botschaft: Herdenschutz ist und bleibt unverzichtbar für die Weidetierhaltung.
Das Programm zur Innovationsförderung des BMLEH unterstützt innovative Projektideen in den Bereichen Landwirtschaft und Ernährung. Das BZWW hofft auf Beiträge zum Thema Herdenschutz.
Die herausragende ökologische und kulturelle Bedeutung der Weidehaltung in den öffentlichen Fokus rücken – darum geht es dem neu gegründeten Bündnis zum Internationalen Jahr der Weidelandschaften und des Hirtentums 2026 (IYRP).
Das BZWW hat beim Bundesjägertag die Themen der Weidetierhaltung eingebracht. BZWW-Leiterin Anja Nährig diskutierte darüber, wie sich Weidetiere besser schützen lassen.
Der Herdenschutz mit Elektrozaun ist schwieriger, wenn es trocken ist – weil die Erdung schlechter funktioniert. Das BZWW hat 12 Tipps für Sie zusammengestellt, damit Ihr Zaun auch bei Trockenheit den Wolf fern hält.
Ihr Herdenschutzhund oder Hütehund ist erschöpft, hat keinen Appetit und eine ungewöhnlich warme Nase? Das sind die ersten unspezifischen Symptome der Babesiose. Leider sind Herdenschutzhunde und Hütehunde besonders gefährdet.
Datenschutzhinweis
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung. Datenschutzerklärung Impressum