Leichte Sprache

Leichte Sprache

Herzlich willkommen auf der Internetseite Praxis Agrar www.praxis-agrar.de.

Mit Agrar meint man alle Bereiche, die Produkte aus Tieren und Pflanzen herstellen. Dazu sagt man auch Agrar-Bereich.

Mit Praxis Agrar meint man die tägliche Arbeitund die praktische Arbeit im Agrar-Bereich.

Zum Agrar-Bereich gehören diese Fach-Gebiete:

  • Landwirtschaft
  • Forstwirtschaft (Dabei geht es um die Wälder.)
  • Gartenbau
  • Weinbau (Dabei geht es um die Reben,an denen die Trauben für Wein wachsen.)
  • Fischerei
  • Imkerei (Dabei geht es um die Bienen.)

Diese Internetseite ist für Personen, die im Agrar-Bereich arbeiten. Hier bekommen sie wichtige Informationen über den Agrar-Bereich.

Zum Beispiel:

  • Berichte aus der Praxis
  • Welche Gesetze sind im Agrar-Bereich wichtig?
  • Welche Folgen gibt es durch die Gesetze?
  • Welche neuen Erkenntnisse gibt es aus der Forschung?

Welche Haupt-Bereiche gibt es auf der Internetseite?

Auf der Internetseite gibt es Informationen  für 4 Haupt-Bereiche.

Das sind:

  • Tier
  • Pflanze
  • Umwelt
  • Betrieb

Haupt-Bereich Tier

Im Haupt-Bereich Tiere geht es  um die Nutztier-Haltung und die Fischerei.

In diesem Bereich bekommen Sie  ausführliche Informationen darüber,  was bei der Nutztier-Haltung und der Fischerei wichtig ist.

Zum Beispiel:

  • Wie kann man das Leben von den Tieren verbessern? Zum Beispiel,  dass man Schweine nicht ohne Betäubung kastriert. Oder, dass man Tiere nicht einzeln in einem Stall hält.
  • Was ist bei der Fütterung wichtig? Zum Beispiel, welches Futter man bei welcher Mast benutzt.
  • Was ist für die Gesundheit von den Tieren wichtig? Zum Beispiel werden Tiere weniger krank, wenn sie gute Abwehrkräfte haben. Oder wenn sie wenig Stress haben.
  • Was ist für die Haltung von den Tieren wichtig? Und welche Vorschriften gibt es? Zum Beispiel,  wie viel Platz muss jedes Tier haben?

Haupt-Bereich Pflanze

Hier finden Sie zum Beispiel Informationen  zu den Themen Düngung und Pflanzen-Schutz  in verschiedenen Agrar-Bereichen:

Im Ackerbau: Oft wirken Pflanzen-Schutz-Mittel nicht mehr  bei den Pflanzen. Die Pflanzen werden zum Beispiel trotzdem von Pilzen befallen. Hier finden Sie Informationen, was Sie dagegen machen können.

In der Grünland-Wirtschaft: Das sind Wiesen und Weiden. Grünland darf man nicht einfach in Ackerland umwandeln. Grünland ist wichtig für die Herstellung von Futter für die Tiere. Zum Beispiel Heu. Hier erfahren Sie, was bei der Heu-Ernte wichtig ist.

Im Gartenbau: Oft wachsen Pflanzen nicht mehr so gut. Das nennt man Boden-Müdigkeit. Hier bekommen Sie zum Beispiel Informationen, was Sie bei Boden-Müdigkeit machen können.

Im Weinbau: Im Weinbau kommt es immer öfter vor,  dass die Pflanzen Frost-Schäden bekommen.  Dabei können die Triebe erfrieren und es wachsen keine Trauben mehr daran. In diesem Bereich erfahren Sie, was Sie machen können, damit die Pflanzen keine Frost-Schäden bekommen.

In der Forstwirtschaft: Hier bekommen Sie zum Beispiel Informationen darüber, wie man einen neuen Wald anlegt. Und wo sich verschiedene Bäume am wohlsten fühlen.

Haupt-Bereich Umwelt

Die Landwirtschaft beeinflusst die Umwelt.

Zum Beispiel:

  • Wenn landwirtschaftliche Betriebe, viele Tiere haben, entsteht viel Mist von den Tieren.
  • In dem Mist von den Tieren ist ein bestimmter Stoff. Die Landwirtinnen und Landwirte benutzen den Mist als Dünger für die Wiesen und Felder. Wenn zu viel Mist als Dünger benutzt wird, dann kommt auch zu viel von diesem Stoff in die Umwelt.
  • Das schadet der Umwelt. Zum Beispiel sterben Pflanzen dadurch ab. Oder das Wasser wird verschmutzt.

In diesem Bereich finden Sie viele Informationen darüber, welche Folgen die Landwirtschaft für die Umwelt hat.

Haupt-Bereich Betrieb

In diesem Bereich gibt es Tipps für den Alltag im Betrieb.

Zum Beispiel:

  • Was ist wichtig, wenn Sie einen Betrieb leiten? Zum Beispiel ist es wichtig, dass Sie Energie sparen.
  • Welche Regeln und Gesetze gibt es? Zum Beispiel welche Pflanzen-Schutz-Mittel Sie benutzen dürfen.
  • Welche Unterstützung können Sie bekommen? Zum Beispiel können Sie Unterstützung vom Staat bekommen, wenn Sie die Umwelt schützen.
  • Welche anderen Einnahmen  können Sie zusätzlich zur Landwirtschaft haben? Zum Beispiel können Sie  Urlaub auf Ihrem Bauernhof anbieten.
  • Wie können Sie Verbraucherinnen und Verbraucher gut informieren? Zum Beispiel, wenn Sie Hofbesichtigungen anbieten.

capito Bodensee hat diesen Text  in leicht verständlicher Sprache geschrieben.

Stand: 25. Juli 2018