Betriebsführung Betrieb

Wie kann ich den Erfolg meines Betriebes messen? Welche Versicherungen sind wichtig und wie kann die Altersvorsorge gestaltet werden? Welche Dinge sind bei einer Erbschaft zu regeln?

Wie arbeiten Frauen auf landwirtschaftlichen Betrieben? Frauen in der Landwirtschaft

Im Rahmen der Onlinebefragung von 7.345 Frauen, die für die Studie „Lebens- und Arbeitssituation von Frauen in der Landwirtschaft“ durchgeführt wurde, wurden auch die genauen Tätigkeiten der Frauen auf landwirtschaftlichen Betrieben unter die Lupe genommen.

Körper und Geist: Wie gesund ist Landwirtschaft für Frauen? Frauen in der Landwirtschaft

Landwirtschaft ist ohne Zweifel ein anstrengender Job, und zwar egal ob als Landwirt oder Landwirtin. So stellt sich die Frage: Wie beurteilen Frauen in der Landwirtschaft ihre Gesundheit? Wie erleben Sie die Zeit rund um die Geburt der eigenen Kinder und wie schätzen sie ihre Belastungen ein?

Mehr als verdient - Soziale Sicherung von Frauen in der Landwirtschaft Frauen in der Landwirtschaft

Studienergebnisse weisen darauf hin, dass sich ein Großteil der in der Landwirtschaft tätigen Frauen nicht ausreichend abgesichert fühlt. Woran liegt das und wie könnte man dieses Problem angehen?

Die Work-Life-Balance von Frauen auf Höfen Frauen in der Landwirtschaft

Der Begriff Work-Life-Balance fällt schnell – doch was bedeutet er genau und viel wichtiger: Wie lässt er sich analysieren? Wir beantworten diese Fragen auf Basis der Onlinebefragung von 7.345 Frauen, die für die Studie „Lebens- und Arbeitssituation von Frauen in der Landwirtschaft“ durchgeführt wurde.

Landwirtinnen: Hofnachfolge und betriebliche Zukunft Frauen in der Landwirtschaft

Landwirtschaft wird weiblicher – doch gilt das auch in Deutschland? Und wie schätzen Landwirtinnen hierzulande ihre Zukunftsaussichten und die Nachfolge auf dem Betrieb ein?

Traumjob Landwirtin: Arbeiten als Angestellte oder Auszubildende Frauen in der Landwirtschaft

Immer mehr Frauen sind in der Landwirtschaft angestellt oder beginnen eine Ausbildung auf dem Hof. Wir möchten es genauer wissen: Wie leben sie? Wie arbeiten sie? Was bewegt sie?

Erfolgreiche Unternehmensführung: In sieben Schritten zum Ziel

Egal ob durch veränderte Produktionsbedingungen, sinkende Preise oder neue Anforderungen: Unternehmensziele können sich ändern. Um sie zu erreichen, hilft das Denken und Handeln in Teilzielen. Wie genau das funktioniert, erläutern wir an einem Praxisbeispiel.

Was heißt es, ein landwirtschaftliches Unternehmen zu führen?

Selbstständige haben auch in der Landwirtschaft viele Rollen: Sie unternehmen, entscheiden, führen, tragen Verantwortung und gestalten die Zukunft – all das und noch viel mehr in einer Person. Die richtige Unternehmensphilosophie und Führung helfen dabei, den verschiedenen Rollen gerecht zu werden.

Nachhaltigkeit in Landwirtschaft, Gartenbau und Weinbau Hessen zeigt wie es geht

Der Transformationsprozess der Agrar- und Ernährungswirtschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit ist in den letzten Jahren zunehmend im öffentlichen Diskurs zu finden. Doch was bedeutet die Auseinandersetzung mit der Thematik der Nachhaltigkeit auf der betrieblichen Umsetzungsebene?

Digitalisierung im Agrarbüro

Im Landwirtschaftsbetrieb schreitet die Digitalisierung weiter voran. Gerade in der Innen- und Außenwirtschaft mit ihrer hohen Technisierung hat sie viel verändert. Aber auch für professionelles Arbeiten im Agrarbüro braucht es digitale Werkzeuge. Was genau sind im Einzelnen die Vorteile?

Hofnachfolge

Früher oder später steht die Frage im Raum, wie soll es mit dem eigenen Betrieb weitergehen. Erfahren Sie, was Sie beachten sollten und welche Möglichkeiten es bei der Gestaltung der Hofnachfolge gibt.

Frauen in der Landwirtschaft

Bäuerin oder Landwirtin, die Frau des Bauern oder eigenständige Unternehmerin? Welche Rolle spielen Frauen als Betriebsleiterinnen oder Mitarbeiterinnen auf landwirtschaftlichen Betrieben heute?

Burnout

Viele Landwirtinnen und Landwirte leiden unter psychischen Belastungen aufgrund von wachsenden Anforderungen und geringer Wertschätzung ihrer Arbeit. Dieser chronische Stress kann zur Entstehung eines Burnout-Syndroms führen.

Wie hoch ist das Einkommen von Landwirtinnen und Landwirten?

Das durchschnittliche Einkommen in der Landwirtschaft lag im Wirtschaftsjahr 2021/2022 bei rund 43.500 Euro je Arbeitskraft und ist damit im Vergleich zum Vorjahr um 32,2 Prozent gestiegen. Differenziert man nach Rechtsformen und sozioökonomischen Betriebstypen, fallen deutliche Unterschiede auf.

KUHdo: neue App sichert den Milchpreis ab

Preis- und Einkommensschwankungen sind eine große Herausforderung für milchviehhaltende Betriebe. Das neue Programm bietet Landwirtinnen und Landwirten jetzt Hilfe beim betrieblichen Risikomanagement.

Grundlage einer Existenzgründung: der Businessplan

Einen Businessplan zu erstellen, fällt nicht immer leicht. Spätestens bei den Verhandlungen mit Banken oder Fördermittelgebern wird jedoch danach verlangt.

Bodenpreise: Warum sie seit Jahren steigen

Die Pacht- und Kaufpreise für Agrarland haben in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Praxis-agrar.de hat den Bodenexperten Andreas Tietz vom Thünen-Institut für Ländliche Räume befragt, was die Gründe dafür sind und ob ein Ende in Sicht ist.

Risikomanagement in der Landwirtschaft

Wie können sich landwirtschaftliche Betriebe besser auf produktions- und marktbedingte Risiken einstellen? Neben betrieblichen Maßnahmen diskutiert die Fachwelt vor allem Modelle staatlicher Unterstützung.

Risikoabsicherung

Landwirtschaftliche Familien sollten persönliche Risiken wie Berufsunfähigkeit und Todesfall in jedem Fall gut absichern. Erst dann kommt die Vermögensbildung.

Fördermöglichkeiten für Ökobetriebe

Die Fördermittel, die im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union vergeben werden, setzen sich aus Beiträgen der EU, des Bundes und der Länder zusammen.

Erfolgsanalyse und Betriebsvergleich

Buchführung und Bilanz, Jahresabschluss und Steuerbüro, das sind Stichworte, die von vielen Betriebsleitungen – nicht nur im Gartenbau – eher als lästige Pflichten wahrgenommen werden. Doch kann es sich lohnen, aus der Not eine Tugend zu machen.

Erst die Erbschaft, dann die Steuer? Erbschaftssteuer

Im Erbfall gilt es häufig, in einer persönlich schwierigen Zeit eine Vielzahl von Dingen gleichzeitig zu regeln. Daher ist es hilfreich, sich bereits frühzeitig darüber zu informieren.

Private Altersvorsorge

Die gesetzliche Altersabsicherung durch Alterskasse und Rentenversicherung kann nur einen Teil des Bedarfs im Alter abdecken. Den Rest müssen Landwirtinnen und Landwirte privat absichern.