KUHdo: neue App sichert den Milchpreis ab Betriebsführung

Preis- und Einkommensschwankungen sind eine große Herausforderung für milchviehhaltende Betriebe. Das neue Programm bietet Landwirtinnen und Landwirten jetzt Hilfe beim betrieblichen Risikomanagement.

Bei der börslichen Milchpreissicherung geht es darum, ein bestimmtes Milchpreisniveau bis zu 18 Monate lang abzusichern. Quelle: Syda Productions-stock.adobe.com

Die Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter von Milchviehbetrieben müssen genau rechnen: Was kosten notwendige Fachkräfte? Wie entwickeln sich Futterkosten und Pachtpreise weiter? Welche Arbeiten lohnen sich auszulagern? Was ist an Einkommen über Zucht-, Nutz- und Schlachttierverkäufe zu erwarten? Wie kann ich den Milchpreis auf einem volatilen Milchmarkt mit Hoch- und Tiefpreisphasen in immer kürzeren Abständen absichern?

Bei Letzterem hilft ihnen jetzt eine neue Web-App weiter. Das Startup-Unternehmen KUHdo aus Kiel hat ein Programm entwickelt, das die Milcherzeuger bei der Milchpreis-Absicherung unterstützt. KUHdo ist das erste Startup, das von der Deutschen Innovationspartnerschaft Agrar (DIP) gefördert wird.

Stabilere Milchpreise durch Absicherung an der Warenterminbörse

"Der tägliche Aufwand für die Informationsbeschaffung für eine Absicherung des Milchpreises an der Börse ist sehr hoch", weiß Jonathan Weingang, einer der KUHdo-Gründer und Geschäftsführer des jungen Unternehmens. "Dabei ist es nicht das Wichtigste, kurzfristig den höchsten Preis zu erhalten, sondern die nächste Hochpreisphase geplant zu erreichen", erläutert er. Bei der Milchpreissicherung an der Börse werden zum Beispiel im Frühjahr 2019 Flüssigmilch-, Butter- oder Magermilchpulverkontrakte für einen Termin im Herbst verkauft und die Kontrakte dann im Herbst wieder zurückgekauft. Es ist ein reines Finanzgeschäft, die Milch wird weiterhin an die Molkerei geliefert. Die Börsengewinne oder -verluste werden mit dem realen Milchauszahlungspreis verrechnet und der Landwirt gelangt so zum geplanten abgesicherten Milchpreis.

Die Landwirtinnen und Landwirte können an der Warenterminbörse jeden Monat einzeln bis hin zu 18 Monate in die Zukunft absichern. "Die börsliche Milchpreissicherung über Butter und Magermilchpulver ist etabliert", erklärt Weingang, "allerdings beträgt die kleinste Absicherungsmenge etwa 100.000 kg pro Monat, sie ist daher eher für Betriebe ab 120 Kühe geeignet". Anders verhält es sich beim neuen Flüssigmilch-Future, bei dem auch ein kleineres Volumen mit 25.000 kg Milch möglich ist. "Dies ist auch für kleinere Milchviehbetriebe interessant, wobei aktuell lediglich bei Butter und Magermilchpulver eine hohe Aktivität an der Börse zu verzeichnen ist", führt der Markt-Fachmann aus.

Programm für alle Milchviehbetriebe

Die KUHdo Web-App kann über ein Tablet, Smartphone oder Laptop genutzt werden. Quelle: KUHdo

Das Programm ist für alle Milcherzeugerinnen und Milcherzeuger gedacht, unabhängig von der Betriebsgröße, Region oder Betriebsform. Mit der Web-App können die Milcherzeugerinnen und -erzeuger ihre Kosten mit den aktuellen Börsenmilchwerten des Instituts für Ernährungswirtschaft Kiel, ife, auf Basis der EEX-Terminmarktkurse (European Energy Exchange AG) für Butter und Magermilchpulver vergleichen und bewerten. Außerdem können sie die aktuellen Notierungen des Flüssigmilchkontraktes der EEX einsehen. Auf dieser Basis können die Landwirtinnen und Landwirte dann die aktuellen Absicherungsmöglichkeiten einschätzen und danach die Absicherung an der Börse einleiten. Ein Börsenmakler sichert für sie dann ein Milchpreisniveau an der Börse ab.

Mit den abgesicherten Preisen können die Landwirtinnen und Landwirte die Unternehmensentwicklung vorausschauend planen. Auch Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter, die derzeit noch nicht aktiv an der Börse handeln möchten, gibt die Web-App wertvolle Informationen zu den Entwicklungen des Milchmarktes und führt so zu einer höheren Markttransparenz und besseren Unternehmensplanung. Die App informiert automatisch über Preisschwankungen und liefert wöchentlich aktuelle Nachrichten zum Milchmarkt, unter anderem vom ife Institut Kiel oder der EU-Kommission. Die KUHdo Web-App ist via Internetverbindung mit jedem Endgerät nutzbar.

Basis-Version jetzt kostenlos testen

Wer sich registriert, kann für drei Monate die Web-App kostenlos testen. Der Vertrag endet nach der Testphase automatisch ohne Kündigung. Bei einer Verlängerung beträgt das Abo 12,50 € / Monat zzgl. MwSt bei 12 Monaten Laufzeit. Während der Förderung bis Juli 2020 wird die App validiert und auf die Wünsche und Anregungen der Milchviehhalter hin optimiert und erweitert. So sind für die Zukunft als weitere Inhalte die Darstellung der Entwicklung der Börsenkurse, die variable Gestaltung der Kostenschwellen, eine Integration der Börsenpositionen sowie Informationen über Preisentwicklungen bei Futtermitteln geplant. Außerdem soll ein Absicherungssimulator integriert werden, mit dem sich Absicherungsszenarien mit echten Kursen durchspielen lassen.