Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Klimawandel

Der Klimawandel stellt die Landwirtschaft vor große Herausforderungen. Für eine zukunftsfähige Landwirtschaft müssen Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel Hand in Hand gehen.

Verfügbarkeit von Wasser für die landwirtschaftliche Feldberegnung Wasserherkünfte

Der Klimawandel beeinflusst die Wasserverfügbarkeit für die Landwirtschaft. Im Artikel werden die Herausforderungen der Wasserentnahmen diskutiert. Durch innovative Ansätze kann die Wasserversorgung langfristig gesichert werden. Dabei unterstützen Wasserbehörden und –verbände.

Agroforstsysteme: Nachhaltige Lösungen für Klimaanpassung und Ertragssicherung Positive Effekte

In der Agroforstwirtschaft werden Bäume und Sträucher in Kombination mit Ackerkulturen oder Grünland angebaut. Dr. Christian Böhm, Vorstand vom Deutschen Fachverband für Agroforstwirtschaft (DeFAF) e.V., beleuchtet die Vorteile des Anbausystems, das nicht nur ökologische, sondern auch ökonomische Mehrwerte bietet.

Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft Risikofaktoren

Der Klimawandel wird zukünftig nicht nur zu erhöhten Temperaturen führen. Auch die Häufigkeit von Extremwetterereignissen wie Starkregen, Hagel und Dürre wird steigen. Doch welche Folgen wird der Klimawandel konkret für die Landwirtschaft haben?

Keyline Design – wirkungsvolles Werkzeug zur Klimaanpassung in der Landwirtschaft? Intelligente Wasserführung

Keyline Design ist ein landwirtschaftlicher Planungsansatz. Das System basiert auf der Analyse der Geländekonturen und zielt darauf ab, Niederschlagswasser in der Landschaft zu verteilen und gezielt in Bereiche zu leiten, wo es benötigt wird. Dr. Philipp Gerhardt von baumfeldwirtschaft.de erklärt, wie das Konzept Keyline Design als Werkzeug zur Klimaanpassung in der Landwirtschaft genutzt werden kann.

Land(wirt)schaft und Wasserrückhalt – Praktische Umsetzung mit Landschaftspflege-Organisationen Nachhaltige Lösungen

Die Agrarlandschaft ist entscheidend im Kampf gegen die Folgen von Extremwetterereignissen. Corinna Friedrich vom Deutschen Verband für Landschaftspflege (DVL) e.V. erklärt, wie Landschaftspflegeorganisationen unterstützen, um nachhaltige Lösungen für die Landwirtschaft zu entwickeln.

Extremwetter: Wie kann die Landwirtschaft vorsorgen? Maßnahmen

Dürre, Hagel, Starkregen. Die Häufigkeit und Intensität von Extremwetterereignissen wird durch den Klimawandel zunehmen. In der Landwirtschaft können sie zu großen Ertragsverlusten führen. Doch welche Maßnahmen können Landwirtinnen und Landwirte ergreifen, um sich auf extremeres Wetter einzustellen?

Anpassungen an den Klimawandel im Pflanzenbau Pflanzenbau

Das Klima verändert sich. Um das Risiko von Ertragsausfällen zu reduzieren, muss sich der Pflanzenbau anpassen. Wir stellen ihnen kompakt einige Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel vor.

Anpassungen an Trockenheit im Ackerbau Ackerbau

Mit fortschreitendem Klimawandel sollen Wetterextreme zunehmen. Auch Dürreperioden werden nach Aussage von Experten häufiger. Wir stellen Ihnen ackerbauliche Maßnahmen zur Anpassung an die zunehmende Trockenheit vor.

Landwirtschaft im Klimawandel – was leisten Versicherungen? Absicherung

Die Auswirkungen von Klimaveränderungen sind inzwischen in Landwirtschaft und Gartenbau angekommen. In unterschiedlicher Form beeinträchtigen sie das Wachstum auf Ackerland, Grünland oder im Freiland-Gemüsebau. Da liegt die Frage nah: Kann man sich dagegen versichern?

Klimawandel – Wie groß ist der Einfluss der Landwirtschaft? Treibhausgase

In der Landwirtschaft werden Treibhausgase freigesetzt, durch Tierhaltung oder die Nutzung stickstoffhaltiger Düngemittel. Diese Emissionen werden nie komplett vermieden werden können. Trotzdem gibt es Möglichkeiten, den Ausstoß von Treibhausgasen in der Landwirtschaft zu reduzieren.

Dürre und ihre Folgen für die Landwirtschaft Wassermangel

Die vergangenen Jahre haben eindrücklich gezeigt, dass das eigentlich gemäßigte mitteleuropäische Klima weit mehr als früher extreme Schwankungen aufweist, mit Starkregen einerseits und langanhaltender Dürre und Hitze andererseits.