Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Erneuerbare Energien

Durch die Erzeugung erneuerbarer Energien trägt die Landwirtschaft zur Energiewende bei. Dadurch bietet sie eine Alternative zu fossilen Energieträgern und reduziert den Ausstoß an Treibhausgasemissionen.

Agri-Photovoltaik: Stromerzeugung und Nutzpflanzenbau auf einem Acker Agri-PV

Lebensmittel anbauen und gleichzeitig Strom erzeugen, das geht mit Agri-Photovoltaik. Sie bietet die Chance, die Flächenkonkurrenz zwischen landwirtschaftlicher Nutzung und Energiegewinnung zu entschärfen.

Wie viel Strom kann mit erneuerbaren Energien auf einem Hektar erzeugt werden? Infografik

Erneuerbare Energien werden unter anderem auf landwirtschaftlichen Flächen erzeugt. Die Energieerträge je Hektar unterscheiden sich dabei immens.

Agri-Photovoltaik-Systeme und deren Potenzial zur Förderung der funktionellen Biodiversität Artenvielfalt

Agri-Photovoltaik ermöglicht die gleichzeitige Nutzung von Flächen für Landwirtschaft und Energiegewinnung. Durch eine ökologische Gestaltung können darüber hinaus Biodiversität und somit Ökosystemleistungen wie Bestäubung und Schädlingsregulierung gefördert werden.

Biomassenutzung von Knicks: Wie kann man den Holzertrag schätzen? Nachhaltige Biomassenutzung

Im Rahmen des EIP-Projekts „Nachhaltige Biomassenutzung“ wurden Methoden getestet, mit denen der Holzertrag von Wallhecken (Knicks) noch vor der Ernte ermittelt werden kann.

Alternative zu Silomais: die Durchwachsene Silphie Bioenergie

Durchwachsene Silphie kann als Biogassubstrat genutzt werden und den Energiepflanzenmix auf deutschen Äckern bereichern. Die Dauerkultur bringt dabei zahlreiche Vorteile mit sich.

Energie sparen in Landwirtschaft und Gartenbau Energieeffizienz

Je effizienter der Energieeinsatz, desto weniger Energie muss erzeugt werden. Das spart Geld und schont das Klima. Aber wie können Sie auf dem landwirtschaftlichen Betrieb die Energie-Effizienz steigern?