Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Auf verschiedenen Plattformen werden landwirtschaftliche Forschungsansätze transparent dargestellt. Interessierte finden Wissenswertes aus der Agrarforschung angefangen von Agrophotovoltaik und Gründlandforschung über Fragen des Klimawandels und Pflanzenschutzes bis hin zu Tierwohl-Themen und neuen technischen Anwendungen.
Die unterschiedlichen Datenbanken laden dazu ein, das breit gefächerte Spektrum der Agrarforschung zu entdecken.
Die BLE fördert und betreut als Projektträger zahlreiche nationale und internationale Projekte entlang der gesamten landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette.
Das Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung (FISA) gibt detailliert Auskunft über Forschungsaktivitäten und eine Vielzahl an Forschungsvorhaben.
Das Rechercheportal für die Landwirtschaft ist eine breit angelegte Plattform mit offenen Daten aus dem Agrarbereich.
In der Förderdatenbank des Bundes sind Förderprogramme des Bundes, der Länder und der Europäischen Union gelistet. Mit einer Suchfunktion lassen sich aktuelle Förderangebote finden.
In der Datenbank OpenAgrar gibt es wissenschaftliche Publikationen der Bundesforschungseinrichtungen sowie weiterer Bundesbehörden.
Die frei zugängliche Plattform „Organic Eprints“ ist die größte internationale Datenbank für Forschung aus dem Bereich biologische Landwirtschaft.
Die vier Forschungszentren der größten Agrarfakultät arbeiten interdisziplinär von der Theorie in die Praxis.
Die Datenbank der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHO) bietet eine Übersicht über laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte.