Eine Landschaft mit ländlichen Strukturen von oben, Dörfer liegen inmitten einer großen Feldmark.

Mit Diversifizierung den Betrieb zukunftsfähig aufstellen

Kein Landwirtschaftsbetrieb gleicht dem anderen. Das liegt auch an der Vielzahl der Möglichkeiten, jenseits der klassischen Produktion Einkommen zu erwirtschaften – der sogenannten Diversifizierung. Aber wie findet man die passende für den eigenen Hof?


Unsere Informationsangebote


News

BMEL aktiv bei Weltklimakonferenz in Dubai

- Vom 30.11.-12.12.2023 wird in Dubai die Weltklimakonferenz stattfinden, zu der über 70.000 Teilnehmer*innen aus der ganzen Welt erwartet werden. Bei der jährlichen Vertragsstaatenkonferenz der Klimarahmenkonvention (UNFCCC) werden…

BZL-Web-Seminar zu Solawi: Erste Schritte Anmeldung geschlossen

- Die Gründung einer Solawi bedarf einer gründlichen Vorbereitung. Verschiedene Schritte und Phasen sollten beleuchtet und entschieden werden, denn je sorgfältiger und fundierter eine Solawi Gründung vorbereitet wird, umso stabiler…


Infografik des Monats

Infografik Flächennutzung

Was wächst auf Deutschlands Feldern?

Äcker, Weiden, Rebflächen. Etwa die Hälfte der Fläche Deutschlands wird landwirtschaftlich genutzt. Was dort wächst, zeigt unsere Infografik.

Zur Infografik


Aktuelle Beiträge

Das Verbot unlauterer Handelspraktiken

Seit es das Verbot unlauterer Handelspraktiken (Unfair Trading Practices - UTP) gibt, können sich auch kleine Lieferanten von Agrar-, Fischerei- und Lebensmittelerzeugnissen gegen die Giganten der Lieferkette wehren.

Aussaat ist mitentscheidend für Unkraut- und Krankheitsdruck Feldhygiene

Früh oder spät, Einzelkorn- oder Drillsaat? Sowohl der Zeitpunkt als auch das Aussaat-Verfahren haben Einfluss auf das Unkrautgeschehen auf dem Acker und den Befall der Kulturen mit Pflanzenkrankheiten und Schädlingen. Welche Vorteile und Nachteile die Verfahren haben, erfahren Sie im Beitrag.

Wie können Lebensmittelabfälle und -verluste in der Primärproduktion reduziert werden?

Verschwendete Ressourcen und schlecht für die Umwelt: Entlang der gesamten Lebensmittel-Versorgungskette, von Primärproduktion bis Privathaushalt, gehen Lebensmittel verloren. Wie die Situation auf Erzeugerbetrieben ist, zeigt eine Studie des Thünen-Instituts.


Aktuelle BZL-Broschüren

Weitere Broschüren im BLE-Medien-Service


Das könnte Sie auch interessieren

Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau

Modernen, umwelt- und ressourcenschonenden Pflanzenbau erlebbar machen – darum geht’s beim bundesweiten Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau. Die Betriebe haben sich zu einem Netzwerk mit Vorbildcharakter aus allen Regionen Deutschlands zusammengeschlossen. Es besteht aus konventionell und ökologisch wirtschaftenden Ackerbau- und Gemischtbetrieben.

Mehr über die Leitbetriebe

Bundeszentrum Weidetiere und Wolf (BZWW)

Wie kann Weidetierhaltung mit Wolf gelingen? Dieser Frage widmet sich das BZWW aus der Perspektive der Weidetierhaltenden. Denn: eine Landwirtschaft ohne Weidehaltung ist nicht denkbar, aber Herdenschutz ist keine einfache Aufgabe!

Mehr vom BZWW

Nutztierhaltung.de

Informationen zur landwirtschaftlichen Tierhaltung finden Sie auf unserer Internetseite Nutztierhaltung.de.

Zu Nutztierhaltung.de

Logo Ökolandbau.de

Ökolandbau.de

Informationen rund um den ökologischen Landbau finden Sie auf unserer Internetseite Ökolandbau.de.

Zu Ökolandbau.de