Inkarnatklee zwischen Getreidepflanzen. Bild: D. Chalwatzis - IFAB Mannheim

Biodiversität mit dem Anbau von Weite-Reihe-Getreide fördern

Der Anbau von weitreihigem Getreide und einer artenreichen, Leguminosen-basierten Untersaat kann viele Vorteile bieten. Erfahren Sie von Fachleuten, was Sie dabei beachten sollten und mit welchen ackerbaulichen Auswirkungen Sie rechnen können.


Unsere Informationsangebote


News

Klimaschutz in der Landwirtschaft stärken B&B Agrar

- Eine humusfördernde Bewirtschaftung von Ackerflächen, zielgerichtetes Düngen durch Präzisionsverfahren oder die Integration von Körnerleguminosen in die betriebliche Fruchtfolge gehören zu den Produktionsverfahren und…

Tipps von Anbau bis Vertrieb: Die BLE auf den Öko-Feldtagen 2023

- Vom 14. bis 15. Juni 2023 gibt es in Ditzingen nahe Stuttgart viele praktische Empfehlungen für die Landwirtschaft. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zeigt, was gerade in der Forschung passiert, wie der…

„Zwischenverhandlungen“ der Klimarahmenkonvention in Bonn

- Vom 5.-15. Juni 2023 werden im Rahmen der Bonn Climate Change Conference die Nebenorgane der Klimarahmenkonvention (UNFCCC) tagen. Hier werden die Delegierten u.a. die Ausgestaltung des neuen Arbeitsprogramms zu Landwirtschaft und…

Wald-Klima-Paket: Fördermittel für 2023 werden ab sofort wieder bewilligt 200 Millionen Euro stehen zur Verfügung / de-minimis-Auflagen entfallen

- Fördermittel aus dem Programm „Klimaangepasstes Waldmanagement“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) werden ab sofort ohne beihilferechtliche Auflagen bewilligt. Für 2023 stehen hierfür 200 Millionen Euro…


Infografik des Monats

Infografik soja-Verwendung

Wie wird die inländische Sojabohnenernte verwendet?

Nach Schätzungen wurde der größte Teil der im Wirtschaftsjahr 2021/22 angebauten Sojabohnen für Futterzwecke verwendet.

Zur Soja-Infografik


Aktuelle Beiträge

Wie wirkt sich eine Agri-Photovoltaik-Anlage auf den Ackerbau aus?

In einem der ersten Pilotversuche in Deutschland wird seit 2016 untersucht, welche Auswirkungen die Agri-Photovoltaik (Agri-PV) auf den Anbau verschiedener ackerbaulicher Kulturen hat. Die Ergebnisse verdeutlichen, welches Potenzial die Agri-PV für eine effiziente Flächennutzung sowie unter trockenen Klimaten bergen kann.

Mit LEDs Pflanzenwachstum und -qualität steuern

Eine Besonderheit von LED-Leuchten ist, dass man ihre Wellenlänge und damit ihre Lichtfarbe separat regeln kann – und zwar in einem sehr engen Bereich. Dies eröffnet für den Gartenbau neue Wege in der Kulturführung.

Sind biologisch abbaubare Folien eine gute Alternative? Kunststofffolien im Gartenbau

Biologisch abbaubare Folien werden als Alternative zu herkömmlichen Kunststofffolien gehandelt. Sie sind jedoch nur in wenigen Anwendungsbereichen die bessere Alternative.


Unsere aktuellen Medien


Das könnte Sie auch interessieren

Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau

Rund 60 landwirtschaftliche Betriebe aus allen Regionen Deutschlands starteten am 01. Oktober 2021 ihre Arbeit im „Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau“. Ziel des Netzwerkes ist es, das Wissen über nachhaltigen Pflanzenbau zu fördern.

Mehr über die Leitbetriebe

Bundeszentrum Weidetiere und Wolf (BZWW)

Wie kann Weidetierhaltung mit Wolf gelingen? Dieser Frage widmet sich das BZWW aus der Perspektive der Weidetierhaltenden. Denn: eine Landwirtschaft ohne Weidehaltung ist nicht denkbar, aber Herdenschutz ist keine einfache Aufgabe!

Mehr vom BZWW

Nutztierhaltung.de

Informationen zur landwirtschaftlichen Tierhaltung finden Sie auf unserer Internetseite Nutztierhaltung.de.

Zu Nutztierhaltung.de

Logo Ökolandbau.de

Ökolandbau.de

Informationen rund um den ökologischen Landbau finden Sie auf unserer Internetseite Ökolandbau.de.

Zu Ökolandbau.de