Kennen Sie den standorttypischen Humus-Gehalt Ihrer Böden?

Klimaschutz, Bodenfruchtbarkeit und Wasserhaltefähigkeit – Humus ist ein Multitalent. Mit dem HumusCheck können Sie den Humusgehalt Ihrer Böden einordnen. Wie Sie den Humusgehalt erhöhen, verraten wir Ihnen in fünf wirksamen Tipps.


Unsere Informationsangebote


News

Experimentierfelder-Konferenz 2023 Jetzt anmelden

- Die Experimentierfelder erproben den Einsatz digitaler Technologien in der Landwirtschaft mit dem Ziel, Nachhaltigkeit und Effizienz zu steigern. Auf der Experimentierfelder-Konferenz am 27. und 28. April in Berlin werden…

Überarbeitung des BLE-Medienservices

- Der BLE-Medienservice wird aktualisiert. Im Zeitraum ab dem 25.04.2023 bis voraussichtlich in die 26. KW 2023 werden wir daher keinen Versand von Publikationen gewährleisten können. Bitte berücksichtigen Sie dies für Ihre…

Neue Ideen für die Wärmewende LandInForm

- Mit rund 60 Prozent des Endenergieverbrauchs bietet der Wärmesektor viel Potenzial für die Energiewende. Viele ländliche Räume haben die Chancen, die erneuerbare Energieträger bieten, erkannt und stellen ihre Wärmversorgung um.…

Drohnen zur Rehkitzrettung 2023 Jetzt Antrag stellen

- Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert auch in diesem Jahr die Anschaffung geeigneter Drohnen zur Rehkitzrettung. Bis zum 30. Juni 2023 können eingetragene Vereine einen Antrag auf vorzeitigen…


Infografik des Monats

Infografik Wölfe in Deutschland

Wie viele Wölfe gibt es in Deutschland?

Im Monitoringjahr 2021/2022 wurden insgesamt 226 Wolfsterritorien verzeichnet. Wolfsrudel lebten in 158, Wolfspaare in 27 und Einzeltiere in 19 Wolfsterritorien.

Zur Wolf-Infografik


Neues Video: Ackerbaustrategie 2035 - Kulturpflanzenvielfalt erhöhen und Fruchtfolgen erweitern

Youtube-Videos

Zum Schutz Ihrer Privatsphäre, werden erst beim klick auf Aktivieren, Daten an Youtube übertragen.


Aktuelle Beiträge

GAP 2023 – Was sind die Grundlagen?

Wer wissen möchte, wie die neue Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) ab 2023 funktioniert, wird in diesem Beitrag fündig. Erklärt werden die einzelnen Bestandteile und die Unterschiede zur den bisherigen Direktzahlungen. Für alle, die es genau nachlesen wollen, findet sich hier auch ein Überblick über die Rechtsgrundlagen.

Kunststofffolien im Gartenbau

Bei der Erzeugung von Gemüse – allen voran Spargel – und Erdbeeren ist ein Anbau ohne Kunststofffolie heute kaum noch vorstellbar. Folien haben zahlreiche Vorteile, sind aber auch problematisch für die Umwelt.

Stickstoffdüngung im Freilandgemüsebau optimieren

Die Düngung ist ein Bereich im Gemüsebau, der ganz besonderes Augenmerk erfordert. Wie sie optimiert werden kann wurde im Projekt „Optimierung der Stickstoffdüngung im Freilandgemüsebau“ untersucht. Wir stellen Ihnen die Ergebnisse vor.

Durch Umstrukturierung zur Hofnachfolge

Ferienwohnungen, Bauernhofpädagogik und Nebenerwerbslandwirtschaft. Eine Umstrukturierung des Hofes bietet die Möglichkeit ihn für die nächste Generation interessanter zu machen. Beratungsangebote können den Prozess unterstützen.


Unsere aktuellen Medien


Das könnte Sie auch interessieren

Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau

Rund 60 landwirtschaftliche Betriebe aus allen Regionen Deutschlands starteten am 01. Oktober 2021 ihre Arbeit im „Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau“. Ziel des Netzwerkes ist es, das Wissen über nachhaltigen Pflanzenbau zu fördern.

Mehr über die Leitbetriebe

Bundeszentrum Weidetiere und Wolf (BZWW)

Wie kann Weidetierhaltung mit Wolf gelingen? Dieser Frage widmet sich das BZWW aus der Perspektive der Weidetierhaltenden. Denn: eine Landwirtschaft ohne Weidehaltung ist nicht denkbar, aber Herdenschutz ist keine einfache Aufgabe!

Mehr vom BZWW

Nutztierhaltung.de

Informationen zur landwirtschaftlichen Tierhaltung finden Sie auf unserer Internetseite Nutztierhaltung.de.

Zu Nutztierhaltung.de

Logo Ökolandbau.de

Ökolandbau.de

Informationen rund um den ökologischen Landbau finden Sie auf unserer Internetseite Ökolandbau.de.

Zu Ökolandbau.de