Das Foto zeigt ein Weizenfeld vor einem Wald. Zwischen den Weizenpflanzen ist vermehrt das Ungras Ackerfuchsschwanz zu sehen. Es ist wesentlich höher als die Weizenpflanzen.

Was tun, wenn der Ackerfuchsschwanz überhandnimmt? Feldhygiene

In vielen Ackerbausystemen sind die Probleme mit Ungräsern – allen voran dem Ackerfuchsschwanz – unbeherrschbar geworden. Mit einem geeigneten Nachernte- bzw. Samenmanagement lässt sich hier gegensteuern. Worauf es dabei ankommt, erfahren Sie im Beitrag.


Unsere Informationsangebote


News

Web-Seminar zur Solidarischen Landwirtschaft Jetzt anmelden!

- Bei der Solidarischen Landwirtschaft (Solawi) wird nicht das einzelne Lebensmittel finanziert, sondern die Landwirtschaft als Ganzes. Diese Idee finden immer mehr Landwirtinnen und Landwirte interessant. Deshalb bietet das…

Praxis-Talks 2023: #2 Digitalisierung Leitbetriebe Pflanzenbau

- Nach einer kurzen Sommerpause setzt das Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau seine erfolgreiche Online-Veranstaltungsreihe „Praxis-Talks“ am 13. September um 18:00 bis 20:00 Uhr fort. Das Thema: Digitalisierung in der Landwirtschaft.…

Klimaschutzprojekte für die Landwirtschaft

- Die Bundesregierung hat sich ehrgeizige Klimaziele gesetzt: Bis zum Jahr 2045 soll Deutschland klimaneutral werden. Ab 2050 werden negative Emissionen von Treibhausgasen (THG) wie Methan, Kohlenstoffdioxid und Lachgas angestrebt.…

Haushalte für Teilnahme an Befragung zu Einnahmen und Ausgaben gesucht

- Das Statistische Bundesamt sucht Landwirtinnen und Landwirte, die an der freiwilligen Einkommens- und Verbrauchsstichprobe teilnehmen. Als Dankeschön winkt eine Geldprämie von mindestens 100 Euro.


Infografik des Monats

Infografik Hektarerträge Getreideernte 2023

Wie hoch war die Getreideernte 2023?

Die Getreideernte ist 2023 nach vorläufigen Zahlen geringer ausgefallen als in den Vorjahren. Auch der Hektarertrag ist im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Welche regionalen Unterschiede es dabei gibt, zeigt unsere Infografik.

Zur Infografik


Aktuelle Beiträge

Gülle ansäuern und Emissionen senken

Durch Ansäuerung von Gülle lassen sich Ammoniak- und Methanemissionen aus Flüssigmist bereits im Stall deutlich reduzieren. Wie das technisch umgesetzt werden kann, zeigt das Projekt SAFT.

Körper und Geist: Wie gesund ist Landwirtschaft für Frauen? Frauen in der Landwirtschaft

Landwirtschaft ist ohne Zweifel ein anstrengender Job, und zwar egal ob als Landwirt oder Landwirtin. So stellt sich die Frage: Wie beurteilen Frauen in der Landwirtschaft ihre Gesundheit? Wie erleben Sie die Zeit rund um die Geburt der eigenen Kinder und wie schätzen sie ihre Belastungen ein?

Düngung in nitratbelasteten Gebieten

Rund 3 Millionen Hektar Acker- und Grünland liegen in Deutschland nach der 2022 erfolgten Ausweisung in nitratbelasteten Gebieten, auch „rote Gebiete“ genannt. Für die Düngung gelten dort besondere Auflagen.


Unsere Hefte und Broschüren finden Sie im BLE-Medienservice


Das könnte Sie auch interessieren

Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau

Rund 60 landwirtschaftliche Betriebe aus allen Regionen Deutschlands starteten am 01. Oktober 2021 ihre Arbeit im „Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau“. Ziel des Netzwerkes ist es, das Wissen über nachhaltigen Pflanzenbau zu fördern.

Mehr über die Leitbetriebe

Bundeszentrum Weidetiere und Wolf (BZWW)

Wie kann Weidetierhaltung mit Wolf gelingen? Dieser Frage widmet sich das BZWW aus der Perspektive der Weidetierhaltenden. Denn: eine Landwirtschaft ohne Weidehaltung ist nicht denkbar, aber Herdenschutz ist keine einfache Aufgabe!

Mehr vom BZWW

Nutztierhaltung.de

Informationen zur landwirtschaftlichen Tierhaltung finden Sie auf unserer Internetseite Nutztierhaltung.de.

Zu Nutztierhaltung.de

Logo Ökolandbau.de

Ökolandbau.de

Informationen rund um den ökologischen Landbau finden Sie auf unserer Internetseite Ökolandbau.de.

Zu Ökolandbau.de