Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

EUDR: Anwendung in der deutschen Landwirtschaft Weltweiter Waldschutz

Die EU-Verordnung für entwaldungsfreie Produkte gilt auch für Erzeuger von Soja, Rind und Holz in Deutschland – mit geringen Anforderungen für die praktische Umsetzung. Was müssen deutsche Erzeuger künftig konkret tun, um die Verordnung einzuhalten? Das lesen Sie hier.

Das Bild zeigt eine große, für den Anbau landwirtschaftlicher Produkte entwaldete Fläche, auf der zuvor Tropenwald wuchs.
Quelle: Paralaxis - iStock/ getty images plus via Getty Images

Die Europäische Union (EU) hat eine neue Verordnung für den europäischen Markt auf den Weg gebracht: Die „EU-Verordnung für entwaldungsfreie Produkte“, kurz EUDR (Englisch: regulation on deforestation-free products). Rinder, Kakao, Kaffee, Ölpalme, Kautschuk, Soja und Holz sind diejenigen Rohstoffe, für die global am meisten Wald vernichtet wird. Daher müssen Marktakteure künftig für diese relevanten Rohstoffe nachweisen, dass sie „entwaldungsfrei und legal“ produziert wurden.

Diese Rohstoffe und daraus hergestellte, relevante Produkte – die in Anhang I der Verordnung aufgeführt sind – dürfen nicht auf Flächen produziert worden sein, auf denen nach dem 31. Dezember 2020 Entwaldung oder Waldschädigung stattgefunden hat. Die EUDR gilt auch für deutsche Erzeuger – für große und mittlere Unternehmen ab dem 30. Dezember 2024. Kleine und Kleinst-Betriebe haben eine längere Vorbereitungszeit: Für sie gilt die EUDR ab dem 30. Juni 2025.

Die EU-Kommission hat am 2. Oktober 2024 vorgeschlagen, die Vorbereitungszeit um zwölf Monate zu verlängern. Eine Verschiebung ist aber erst möglich, wenn EU-Parlament und Rat dem Vorschlag der EU-Kommission zustimmen. Mehr Informationen lesen Sie unten.

Die EUDR im Video erklärt

Youtube-Videos

Zum Schutz Ihrer Privatsphäre, werden erst beim klick auf Aktivieren, Daten an Youtube übertragen.

Welche Pflichten haben landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland konkret?

Marktakteure, die einen der sieben relevanten Rohstoffe in der Europäischen Union in Verkehr bringen, müssen künftig unternehmerische Sorgfaltspflichten erfüllen. In Bezug auf national erzeugte Rohstoffe in Deutschland betrifft dies die Produktion von Rindern, Soja und Holz.

Deutsche Landwirtinnen und Landwirte sind Primärerzeuger, sie stehen ganz am Anfang der Lieferkette und haben in der Regel nur kleinere Betriebe (KMU). Daher haben sie grundsätzlich die Anforderungen der EUDR bereits erfüllt, wenn sie künftig einmal im Jahr eine Sorgfaltserklärung im Informationssystem der Europäischen Kommission abgeben. Dadurch erhalten sie eine Referenznummer, die sie mit ihrer Ware entlang der Lieferkette weitergeben.

Für eine solche Erklärung liegen den Betrieben fast alle erforderlichen Informationen im Rahmen ihrer alltäglichen, gewerblichen Tätigkeit bereits vor – beispielsweise Pachtverträge. Sie können auf ihren Flächen jederzeit nachweisen, dass sie die EUDR eingehalten haben. Neu gefordert sind lediglich Angaben über die Flächen mithilfe von Geolokalisierungskoordinaten.

Für die Primärerzeuger in Deutschland gilt:

  • Sie müssen keine Sorgfaltspflichtregelung im Betrieb einführen, sondern ihre Produktionsflächen mithilfe von Geolokalisierungskoordinaten erfassen.
  • Die einzige Verpflichtung, zum Beispiel eines kleinen Rinderhaltungsbetriebs, ist es, eine Sorgfaltserklärung, in der diese Geodaten angegeben sind, hochzuladen. Dies muss einmal im Jahr auf der Grundlage von vorhandenen Plandaten geschehen.
  • Alle Informationen, die im Falle einer Prüfung im Rahmen der Verordnung erforderlich sein können, liegen in der Regel im Betrieb vor, etwa in Form eines Kauf- oder Pachtvertrags. Im Zweifelsfall kann die bewirtschaftete Fläche, wie sie zum Beispiel im Grundbuch verzeichnet ist, als ein Nachweis für die Einhaltung der Verordnung dienen.

Details noch in Klärung – EU-Kommission schlägt Verschiebung vor

Wie üblich bei der Umsetzung einer neuen, umfassenden Verordnung, finden derzeit noch regelmäßig Gespräche zwischen EU-Kommission und den Mitgliedstaaten sowie zwischen der Bundesregierung und den Bundesländern zur genauen Auslegung einzelner Punkte statt. Über Ergebnisse dieser Treffen informieren die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) sowie das dort angesiedelte Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) schnellstmöglich.

Aufgrund der Verzögerungen, die auf EU-Ebene in der Umsetzung der Verordnung aufgetreten sind, hatte sich die Bundesregierung zuletzt gegenüber Brüssel für eine Verlängerung der Übergangsphase bis zur Anwendung der EUDR eingesetzt. In einer aktuellen Pressemitteilung der EU-Kommission vom 2. Oktober 2024 schlägt die Kommission nun eine Verschiebung um zwölf Monate vor, damit alle Beteiligten mehr Zeit zur Umsetzung der Verordnung haben. Die Kommission sieht darin „eine ausgewogene Lösung, um Betreiber auf der ganzen Welt bei der Gewährleistung einer reibungslosen Umsetzung von Anfang an zu unterstützen.“ Der Verlängerungsvorschlag stelle aber in keiner Weise die Ziele oder den Inhalt des Gesetzes in Frage.

Laut Pressemitteilung muss die Verschiebung des Geltungsbeginns noch vom Europäischen Parlament und vom Rat gebilligt werden. Erst wenn beide dem Vorschlag der EU-Kommission zustimmen, wird die Verordnung tatsächlich verschoben. Sie würde dann ab dem 30. Dezember 2025 für mittlere und Großunternehmen und ab dem 30. Juni 2026 für Kleinst- und Kleinunternehmen gelten. Hier lesen Sie die aktuelle Pressemitteilung der EU-Kommission.

Neue FAQs und Leitlinien der EU-Kommission
Zum künftigen Informationsangebot zählen deutsche Übersetzungen weiterer offizieller 40 FAQs der EU-Kommission sowie Leitlinien zur Anwendung der Verordnung. Beide Publikationen hat die EU-Kommission für Herbst 2024 angekündigt. Diese sollen auch Anwendungsbeispiele für heimische Primärerzeuger enthalten. Laut EU-Kommission stehen beide Hilfestellungen jetzt bereit. Die BLE wird diese Dokumente schnellstmöglich in informeller deutscher Übersetzung auf den BLE-Internetseiten zur Verfügung stellen.
Das Guidance-Document der EU-Kommission finden Sie hier.
Alle weiteren Informationen der EU-Kommission zur EUDR lesen Sie hier.

Entwaldungsfreie-Produkte-Newsletter
Die BLE bietet einen neuen Newsletter an, der offene Fragen klärt, sobald Antworten darauf vorliegen. Hier geht es zur Anmeldung zum Entwaldungsfreie-Produkte-Newsletter: www.ble.de/entwaldungsfrei-newsletter. Alle Newsletter stehen dort auch zum Herunterladen bereit.

Informationen für die Forstwirtschaft
Für die Forstwirtschaft hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) eine eigene Handreiche zur Umsetzung der EUDR veröffentlicht. Diese Informationen für die deutsche Forstwirtschaft stellt die Fachagentur nachwachsende Rohstoffe (FNR) in Kürze zur Verfügung.

EUDR: Das müssen Landwirtinnen und Landwirte wissen

Wo gibt es weitere Informationen zur Verordnung?

Landwirte, die Soja anbauen, müssen künftig ihre Betriebsfläche geolokalisieren.
Quelle: JoeGough - iStock/ getty images plus via Getty Images

Auf www.ble.de/entwaldungsfrei sind für alle Marktakteure Informationen rund um die EUDR gebündelt zu finden. Ein EUDR-Newsletter ist geplant und wird dort spätestens im Herbst 2024 zu abonnieren sein. Die BLE und das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) weiten fortlaufend das Informationsangebot aus – auch mit deutschen Übersetzungen weiterer offizieller FAQs und den angekündigten Leitlinien zur Anwendung der Verordnung der EU-Kommission.

Alle Informationen zur EUDR

Zum Internetauftritt der BLE

Haben Sie Fragen zur EUDR?

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

anfragen@entwaldungsfreie-produkte.de

Nach oben