Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Zum fachlichen Austausch der Demonstrationsbetriebe in NRW trafen sich die Betriebe am 20. Februar im Rahmen einer Winterveranstaltung bei der Betriebsgemeinschaft Karthaus & Kneer in Büren. Im Fokus standen der Erfahrungsaustausch zu den im Herbst 2023 durchgeführten Projektmaßnahmen zur integrierten Unkrautregulierung im Raps sowie bevorstehende Projektmaßnahmen zur integrierten Unkrautregulierung in Getreide und Mais. Dabei wurden neben dem Striegeln und Hacken als „klassische“ Alternativen der mechanischen Unkrautregulierung das Hacke-Band-Verfahren sowie unterschiedliche Strategien des Spot Sprayings diskutiert.
Damit wurden zwei der acht Handlungsfelder der Ackerbaustrategie – Pflanzenschutz und Digitalisierung – intensiv beleuchtet. Darüber hinaus zeigten sich in den Diskussionen zu den Projektmaßnahmen immer wieder die Wechselwirkungen mit den weiteren Handlungsfeldern der Ackerbaustrategie: Kulturpflanzenvielfalt und Fruchtfolge, Biodiversität, Boden, Düngung, Klimaanpassung und Pflanzenzüchtung.