Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Kulturpflanzenvielfalt und Fruchtfolge Ackerbau

Das Anbauspektrum in den Fruchtfolgen soll weiter werden, beispielsweise durch den Anbau von Zwischenfrüchten oder Leguminosen. Das stärkt die Stabilität der Anbausysteme, erhält einen fruchtbaren Boden und steigert die Resilienz der Pflanzenbestände.

Fruchtfolgen: Vielfalt als Schlüssel für weniger Unkraut und gesündere Kulturen Feldhygiene

Über eine angepasste Fruchtfolge können Betriebe ihre Feldhygiene deutlich verbessern. Eine optimale Fruchtfolge muss zum Betrieb und zum Standort passen.

Wie viel Stickstoff liefern Leguminosen im Ackerbau?

Stickstoff-Dünger aus der Luft: Leguminosen können Luftstickstoff nutzen und auch für Nachfrüchte bereitstellen. Doch wie viel Stickstoff liefern Leguminosen und wie kann die Menge beeinflusst werden?

Leguminosen für die menschliche Ernährung: Anbau und Vermarktungsmöglichkeiten

Heimische Körnerleguminosen haben den Sprung vom einfachen Eiweißfuttermittel hin zu einem Rohstoff für pflanzenbasierte Lebensmittel geschafft. Die bestehenden und sich entwickelnden Absatzwege sind vielfältig. Damit Anbau und Vermarktung klappen, sollte vorausschauend geplant werden.

Aussaat ist mitentscheidend für Unkraut- und Krankheitsdruck Feldhygiene

Früh oder spät, Einzelkorn- oder Drillsaat? Sowohl der Zeitpunkt als auch das Aussaat-Verfahren haben Einfluss auf das Unkrautgeschehen auf dem Acker und den Befall der Kulturen mit Pflanzenkrankheiten und Schädlingen. Welche Vorteile und Nachteile die Verfahren haben, erfahren Sie im Beitrag.

Was tun, wenn der Ackerfuchsschwanz überhandnimmt? Feldhygiene

In vielen Ackerbausystemen sind die Probleme mit Ungräsern – allen voran dem Ackerfuchsschwanz – unbeherrschbar geworden. Mit einem geeigneten Nachernte- bzw. Samenmanagement lässt sich hier gegensteuern. Worauf es dabei ankommt, erfahren Sie im Beitrag.

Feldhygiene - Langfristig handeln statt notdürftig heilen

Weite Fruchtfolgen, standortangepasste Saatzeiten sowie ein passendes Nachernte-Management. Mit einer umfassenden Feldhygiene lassen sich viele der aktuellen Herausforderungen im Ackerbau bewältigen. Wir haben die wichtigsten Stellschrauben der Feldhygiene zusammengefasst.

Lohnt sich der Anbau von Erbsen und Bohnen?

Der Anbau von Ackerbohnen und Erbsen bietet nicht nur zahlreiche ackerbauliche Vorteile. Auch ökonomisch können die Körnerleguminosen mit Weizen und Raps mithalten.

Anbau von Raps mit Begleitpflanzen

Den Pflanzenschutzmitteleinsatz und Schädlingsbefall im Rapsanbau reduzieren – klappt das mit Begleitpflanzen? Das EIP-Agri-Projekt hat genau diese Frage untersucht.

Körnerleguminosen: Vorteile für Mensch, Tier, Boden und Umwelt

Sie sind wieder da: Nachdem ihr Anbau in Deutschland in den letzten Jahrzehnten etwas in Vergessenheit geraten ist, rücken Erbsen, Ackerbohnen, Süßlupinen und Sojabohnen wieder in den Fokus der Aufmerksamkeit – und das aus guten Gründen.

Zwischenfruchtanbau im Freilandgemüsebau

Sind Flächen über einen längeren Zeitraum hinweg nicht mit Gemüsekulturen bedeckt, ist es sinnvoll, den Boden nicht brachliegen zu lassen, sondern Zwischenfrüchte anzubauen. Was speziell im Gemüsebau zu beachten ist, erfahren Sie hier.

Zwischenfrüchte: Vorteile für Betrieb und Umwelt

Zwischenfrüchte überzeugen nicht nur aus pflanzenbaulicher Sicht, auch die Umwelt profitiert von ihnen. In der Praxis ist ihr Potenzial aber noch längst nicht ausgeschöpft.

Zwischenfruchtbau – auch bei Trockenheit die richtige Wahl

Trockenheit ist kein Grund, auf den Anbau von Zwischenfrüchten zu verzichten. Wir erklären, warum der Ertrag der Hauptkultur durch die Zwischenfruchtkultur nicht negativ beeinflusst wird.

Welche Vorteile haben Zwischenfruchtmischungen?

Der Zwischenfruchtanbau in Deutschland verändert sich: Während früher viele Betriebe einfach Senf oder Ölrettich angebaut haben, so sind es heute vermehrt artenreiche Mischungen. Welche Vorteile diese Zwischenfruchtmischungen haben, zeigt das Projekt CATCHY.


Weitere Informationsangebote