Kulturpflanzenvielfalt und Fruchtfolge Ackerbau

Das Anbauspektrum in den Fruchtfolgen soll weiter werden, beispielsweise durch den Anbau von Zwischenfrüchten oder Leguminosen. Das stärkt die Stabilität der Anbausysteme, erhält einen fruchtbaren Boden und steigert die Resilienz der Pflanzenbestände.

Was tun, wenn der Ackerfuchsschwanz überhandnimmt? Feldhygiene

In vielen Ackerbausystemen sind die Probleme mit Ungräsern – allen voran dem Ackerfuchsschwanz – unbeherrschbar geworden. Mit einem geeigneten Nachernte- bzw. Samenmanagement lässt sich hier gegensteuern. Worauf es dabei ankommt, erfahren Sie im Beitrag.

Feldhygiene - Langfristig handeln statt notdürftig heilen

Weite Fruchtfolgen, standortangepasste Saatzeiten sowie ein passendes Nachernte-Management. Mit einer umfassenden Feldhygiene lassen sich viele der aktuellen Herausforderungen im Ackerbau bewältigen. Wir haben die wichtigsten Stellschrauben der Feldhygiene zusammengefasst.

Wie wirtschaftlich ist der Anbau von Erbsen und Bohnen?

Der Anbau von Ackerbohnen und Erbsen bietet nicht nur zahlreiche ackerbauliche Vorteile. Auch ökonomisch können die Körnerleguminosen mit Weizen und Raps mithalten.

Anbau von Raps mit Begleitpflanzen

Den Pflanzenschutzmitteleinsatz und Schädlingsbefall im Rapsanbau reduzieren – klappt das mit Begleitpflanzen? Das EIP-Agri-Projekt hat genau diese Frage untersucht.

Körnerleguminosen: Vorteile für Mensch, Tier, Boden und Umwelt

Sie sind wieder da: Nachdem ihr Anbau in Deutschland in den letzten Jahrzehnten etwas in Vergessenheit geraten ist, rücken Erbsen, Ackerbohnen, Süßlupinen und Sojabohnen wieder in den Fokus der Aufmerksamkeit – und das aus guten Gründen.

Zwischenfruchtanbau im Freilandgemüsebau

Sind Flächen über einen längeren Zeitraum hinweg nicht mit Gemüsekulturen bedeckt, ist es sinnvoll, den Boden nicht brachliegen zu lassen, sondern Zwischenfrüchte anzubauen. Was speziell im Gemüsebau zu beachten ist, erfahren Sie hier.

Zwischenfrüchte: Ein Gewinn für Betrieb und Umwelt

Der Anbau von Zwischenfrüchten hat nicht nur pflanzenbauliche Vorteile, auch die Umwelt profitiert davon. In der Praxis ist ihr Potential aber noch längst nicht ausgeschöpft.

Zwischenfruchtbau – auch bei Trockenheit kein Problem

Trockenheit ist kein Grund, auf den Anbau von Zwischenfrüchten zu verzichten. Der Ertrag der Hauptkultur wird durch die Zwischenfruchtkultur nicht negativ beeinflusst.

Forschungsprojekt belegt Vorteile von Zwischenfruchtmischungen

Der Zwischenfruchtanbau in Deutschland verändert sich: Haben früher viele Betriebe einfach Senf oder Ölrettich angebaut, so sind es jetzt vermehrt artenreiche Mischungen. Das CATCHY-Forschungsprojekt belegt die Wirkung dieser Mischungen.


Unsere Medien zum Thema