Pflanzenschutz Ackerbau

Ein effektiver Pflanzenschutz sichert die Höhe und Qualität der Erträge. Neben chemischen und mechanischen Verfahren ist auch die Ansiedlung von Nützlingen oder die thermische Unkrautvernichtung vielversprechend.

Was tun, wenn der Ackerfuchsschwanz überhandnimmt? Feldhygiene

In vielen Ackerbausystemen sind die Probleme mit Ungräsern – allen voran dem Ackerfuchsschwanz – unbeherrschbar geworden. Mit einem geeigneten Nachernte- bzw. Samenmanagement lässt sich hier gegensteuern. Worauf es dabei ankommt, erfahren Sie im Beitrag.

Feldhygiene - Langfristig handeln statt notdürftig heilen

Weite Fruchtfolgen, standortangepasste Saatzeiten sowie ein passendes Nachernte-Management. Mit einer umfassenden Feldhygiene lassen sich viele der aktuellen Herausforderungen im Ackerbau bewältigen. Wir haben die wichtigsten Stellschrauben der Feldhygiene zusammengefasst.

Pflanzenschutz im Wandel

Chemischer Pflanzenschutz hat in den vergangenen Jahrzehnten steigende Erträge abgesichert. Doch Resistenzen von Schadorganismen nehmen zu und die Zahl der Zulassungen nimmt ab.

Biologischer Pflanzenschutz

Die biologische Schädlingsbekämpfung hat in den vergangenen 30 Jahren an Bedeutung gewonnen. Sie ist umweltfreundlich und weitgehend unbedenklich für Anwender und Verbraucher.

Pflanzenschutzmonitoring

Erfahrung und Bauchgefühl sowie eine intensive Beobachtung der Bestände sind im Pflanzenschutz kaum zu ersetzen. Um den Befallsverlauf von Beginn an genau einschätzen zu können, gibt es eine Reihe wertvoller Hilfsinstrumente.

Resistenzmanagement

Resistenzen gegen Pflanzenschutzmittel fordern die landwirtschaftliche Praxis heraus, Anbauverfahren zu überdenken und auf zukunftsfähige Beine zu stellen.

Zulassungsverfahren für Pflanzenschutzmittel

Pflanzenschutzmittel dürfen in Deutschland und der EU nur nach Zulassung durch die zuständigen Behörden ausgebracht werden. Was steckt dahinter und was müssen Anwender beachten?


Unsere Informationsangebote


Unsere Medien zum Thema