Boden Ackerbau

Fruchtbare Böden sind die Produktionsgrundlage für unsere Landwirtschaft. Um sie zu erhalten müssen schädliche Einflüsse wie Erosion und Bodenverdichtung vermieden werden. Ein standortgerechter Humusgehalt wirkt sich positiv auf den Boden aus.

Kennen Sie den standorttypischen Humus-Gehalt Ihrer Böden?

Klimaschutz, Bodenfruchtbarkeit und Wasserhaltefähigkeit – Humus ist ein Multitalent. Mit dem HumusCheck können Sie den Humusgehalt Ihrer Böden einordnen. Wie Sie den Humusgehalt erhöhen, verraten wir Ihnen in fünf wirksamen Tipps.

Pflanzenkohle hilft Klima und Boden

Mit Pflanzenkohle kann man langfristig Kohlenstoff speichern und das Klima schützen. Doch nicht nur das: Pflanzenkohle hat fachkundig eingesetzt positive Eigenschaften auf den Boden und das Pflanzenwachstum und kann dabei helfen, die Landwirtschaft zukunftsfähiger zu machen.

Feldhygiene - Langfristig handeln statt notdürftig heilen

Weite Fruchtfolgen, standortangepasste Saatzeiten sowie ein passendes Nachernte-Management. Mit einer umfassenden Feldhygiene lassen sich viele der aktuellen Herausforderungen im Ackerbau bewältigen. Wir haben die wichtigsten Stellschrauben der Feldhygiene zusammengefasst.

Bodenzustandserhebung: So viel Humus steckt unter deutschen Äckern und Wiesen

Die Erhebung zeigt auch, dass Fruchtbarkeit und Klima leiden, wenn der durchschnittliche Ackerboden an Humus verliert. Wie können also Humusvorräte erhalten und der Humusaufbau gefördert werden?

Das Bodenartendreieck

Der Boden und seine Eigenschaften sind für die Landwirtschaft im wahrsten Sinne die Grundlage jeglichen Anbaus. Die Größe und die Struktur der Bodenpartikel bestimmen entscheidend die Bodeneigenschaften und die Möglichkeiten für die landwirtschaftliche Nutzung.

Wie wirtschaftlich ist der Anbau von Erbsen und Bohnen?

Der Anbau von Ackerbohnen und Erbsen bietet nicht nur zahlreiche ackerbauliche Vorteile. Auch ökonomisch können die Körnerleguminosen mit Weizen und Raps mithalten.

Raps mit Begleitpflanzen

Der Anbau von Begleitpflanzen in Raps kann den Pflanzenschutzmitteleinsatz reduzieren und den Schädlingsbefall mindern. Das EIP-Agri-Projekt „Anbau von Raps mit Begleitpflanzen im Anbausystem Einzelkornsaat und Weiter Reihe“ hat diese Auswirkungen untersucht.

Körnerleguminosen: Gut für Mensch, Tier, Boden und Umwelt

Nachdem ihr Anbau in Deutschland in den letzten Jahrzehnten etwas in Vergessenheit geraten ist, rücken Körnererbsen, Ackerbohnen, Süßlupinen und Sojabohnen wieder in den Fokus der Aufmerksamkeit.

Zwischenfrüchte: Ein Gewinn für Betrieb und Umwelt

Der Anbau von Zwischenfrüchten hat nicht nur pflanzenbauliche Vorteile, auch die Umwelt profitiert davon. In der Praxis ist ihr Potential aber noch längst nicht ausgeschöpft.

Zwischenfruchtbau – auch bei Trockenheit kein Problem

Trockenheit ist kein Grund, auf den Anbau von Zwischenfrüchten zu verzichten. Der Ertrag der Hauptkultur wird durch die Zwischenfruchtkultur nicht negativ beeinflusst.

Forschungsprojekt belegt Vorteile von Zwischenfruchtmischungen

Der Zwischenfruchtanbau in Deutschland verändert sich: Haben früher viele Betriebe einfach Senf oder Ölrettich angebaut, so sind es jetzt vermehrt artenreiche Mischungen. Das CATCHY-Forschungsprojekt belegt die Wirkung dieser Mischungen.


Unsere Informationsangebote


Unsere Medien zum Thema