Das Bodenartendreieck Boden

Der Boden und seine Eigenschaften sind für die Landwirtschaft im wahrsten Sinne die Grundlage jeglichen Anbaus. Die Größe und die Struktur der Bodenpartikel bestimmen entscheidend die Bodeneigenschaften und die Möglichkeiten für die landwirtschaftliche Nutzung.

Die Bodenart ist ein wichtiges Kriterium für die Beurteilung der Bodenqualität. Quelle: P. Meyer, BLE

Die Bodenart beschreibt die Zusammensetzung des Feinbodens und ist damit ein wesentlicher Indikator für die Bodeneigenschaften, die unter anderem das Pflanzenwachstum beeinflussen. Daher fließt sie beispielsweise in die Düngeplanung mit großer Gewichtung ein.
Im Feinboden werden drei Größenklassen unterschieden: Ton (< 0,002 mm), Schluff (0,002–0,063 mm) und Sand (0,063–2 mm). Ab 2 mm Größe spricht man von Grobboden („Skelett“). Das Bodenartendreieck (oder auch Texturdreieck) bildet die verschiedenen Anteile der Größenklassen im Boden ab. Es ist in 31 Flächen aufgeteilt, von der jede für eine Bodenart steht. So wird jede denkbare Kombination aus Ton, Schluff und Sand eindeutig einer Bodenart zugeordnet.

Mit Fingerprobe die Bodenart bestimmen

Die Bestimmung der Anteile von Sand, Schluff und Ton einer Bodenprobe erfolgt im Labor nach standardisierten Verfahren mittels Sieben (Sandfraktionen) und Abtrennen der Schluff- und Tonteilchen anhand ihrer Sinkgeschwindigkeit in einer wässrigen Suspension. Im Feld kann die Bodenart mit etwas Übung anhand der sogenannten Fingerprobe treffsicher abgeschätzt werden. In der Download-Datei finden Sie einen Bestimmungsschlüssel sowie wichtige Hinweise zur Durchführung einer Fingerprobe.

Umfrage: Ihre Meinung ist uns wichtig!

Bild: gunnar3000 - stock.adobe.com

Liebe Leserinnen und Leser,
wir möchten praxis-agrar.de zukünftig noch besser auf Ihre Informationsbedürfnisse zuschneiden. Wir freuen uns, wenn Sie an unserer kurzen Umfrage teilnehmen. Die Bearbeitung der Umfrage dauert etwa 2 Minuten.

Zur Umfrage

Letzte Aktualisierung 27.09.2021

Bodenzustandserhebung: So viel Humus steckt unter deutschen Äckern und Wiesen

Die Erhebung zeigt auch, dass Fruchtbarkeit und Klima leiden, wenn der durchschnittliche Ackerboden an Humus verliert. Wie können also Humusvorräte erhalten und der Humusaufbau gefördert werden?

Pflanzenkohle hilft Klima und Boden

Mit Pflanzenkohle kann man langfristig Kohlenstoff speichern und das Klima schützen. Doch nicht nur das: Pflanzenkohle hat fachkundig eingesetzt positive Eigenschaften auf den Boden und das Pflanzenwachstum und kann dabei helfen, die Landwirtschaft zukunftsfähiger zu machen.

Pflanzenzucht - Methoden

Durch gezielte Züchtung werden aus wilden Pflanzen an die Bedürfnisse des Menschen angepasste Kulturpflanzen. Die eingesetzten Züchtungsmethoden haben sich von der händischen Auslese zu hoch technisierten Verfahren weiterentwickelt.