Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Bei der Bewältigung der vielfältigen Aufgaben im Betrieb werden Landwirtinnen und Landwirte zunehmend vor Herausforderungen gestellt. Dazu zählen der Verlust von Biodiversität, Arten-, Tier-, Boden- und Gewässerschutz sowie die Änderung des Klimas.
Eine Erweiterung der bisherigen Praktiken durch neue Technologien könnte zukünftig dabei helfen, eine noch präzisere Bewirtschaftung zu ermöglichen und gesellschaftskritischen Themen zu begegnen.
Diese Aufzählung zeigt nur eine Auswahl unterschiedlicher Möglichkeiten.
Mit der Digitalisierung gehen auch Schwierigkeiten einher und ihr werden Risiken zugeschrieben.
So führt eine unzureichende Netzabdeckung in ländlichen Gebieten täglich zu Schwierigkeiten im Arbeitsablauf der landwirtschaftlichen Praxis. In vielen Bereichen sind Nutzungs- und Eigentumsrechte der auf dem landwirtschaftlichen Betrieb erhobenen Daten nicht vollständig geklärt. Gleichzeitig gelten IT-Sicherheitsstandards als ungenügend.
Die auf dem Markt verfügbaren Systeme werden oftmals als kostenintensiv beschrieben und die Inkompatibilität von Soft- und Hardware kritisiert. Zudem nennen Landwirtinnen und Landwirte mangelndes Wissen als Hemmnis für die Digitalisierung ihrer Betriebe.
Diese Faktoren führen insgesamt zu der oft beschriebenen fehlenden Akzeptanz der Digitalisierung und Skepsis auf den landwirtschaftlichen Betrieben.
Einen Überblick über den aktuellen Stand sowie Praxisbeispiele zu Digitalisierungsmöglichkeiten auf dem Ackerbaubetrieb gibt die 36-seitige DIN A5-Broschüre, die im BLE-Medienshop kostenfrei zum Bestellen oder zum Download angeboten wird.
Gscheidle, M. et al. (2022): Strukturwirkung der Digitalisierung in der Landwirtschaft. Erschienen in Berichte über Landwirtschaft. Zeitschrift für Agrarpolitik und Landwirtschaft. Band 100, Ausgabe 1. ISSN 2196-5099.
Kliem, L. et al. (2022): Digitalisierung in der Landwirtschaft. Chancen und Risiken für Natur- und Umweltschutz. Schriftreihe des IÖW 222/22.
Letzte Aktualisierung 08.01.2024