Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Digitalisierung

Welches Grundwissen sollten Landwirtinnen und Landwirte über Digitalisierung mitbringen? Welche Möglichkeiten gibt es für digitale Anfängerinnen und Anfänger sowie Fortgeschrittene zur Einführung neuer Systeme auf ihren Ackerbaubetrieben?

Broschüre Digitalisierung Digitaler Einstieg

Die BZL-Broschüre 'Digitalsierung im Ackerbau' stellt eine Auswahl grundlegender und praxisnaher Informationen zu Digitalisierungsmöglichkeiten auf dem Ackerbaubetrieb für „digitale Anfängerinnen und Anfänger“ zusammen. Für digital Fortgeschrittene gibt es praxisreife Entwicklungen aus den Experimentierfeldern des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Entwicklung und Heimat (BMLEH).

Wie verbreitet sind Techniken der Präzisionslandwirtschaft? Infografik

Precision Farming: Präzisionstechnik ermöglicht es, Ressourcen effizient einzusetzen. Das kann den Geldbeutel entlasten und den Umweltschutz in der Landwirtschaft stärken. Doch wie viele landwirtschaftliche Betriebe setzten bereits auf die Präzisionslandwirtschaft?

„Digitalisierung ist kein Hexenwerk“ Leitbetriebe Pflanzenbau

Zwei Landwirte aus dem Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau berichten über ihre Erfahrungen mit Digitalisierung & Co. Der Austausch kann für Interessierte wertvolle Impulse für den eigenen Hof liefern.

Digitalisierung in der Landwirtschaft – ein Überblick Grundlagen

Die zentrale Aufgabe der Landwirtschaft besteht in der Erzeugung sicherer und qualitativ hochwertiger Lebensmittel unter nachhaltigen Anbaupraktiken. Daneben trägt sie zur Energie- und Rohstoffversorgung bei und übernimmt landschaftspflegerische Maßnahmen. Welche Rolle spielt dabei die Digitalisierung?

Welche digitalen Technologien sind für den Einstieg geeignet? Voraussetzungen

Wie können Landwirtinnen und Landwirte sinnvoll in den digitalisierten Ackerbaubetrieb einsteigen?

Lesen Sie hier, welche Möglichkeiten es gibt und welche Voraussetzungen Sie auf Ihrem Betrieb schon frühzeitig schaffen können.

Auf den digitalen Experimentierfeldern des BMLEH Praxisreife Entwicklungen?

Mit den digitalen Experimentierfeldern fördert das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) die Digitalisierung in der Landwirtschaft. Doch was wird eigentlich auf den Experimentierfeldern gemacht?

Wie können Hackroboter im Zuckerrübenanbau unterstützen? Digitale Technik

Hackroboter werden zunehmend auf landwirtschaftlichen Flächen eingesetzt. Zusätzlich zur Hacktechnik können einigen Maschinen die Aussaat und Herbizid-Applikation übernehmen. Was trägt das Experimentierfeld FarmerSpace dazu bei? Welche Arbeitsschritte sind vor dem Einsatz eines Roboters notwendig? Und wie funktionieren die Roboter?

Wie kann man Pflanzenkrankheiten mit Fernerkundungsmethoden erkennen? Fernerkundung

Drohnen können Landwirtinnen und Landwirte vielfältig unterstützen und ihre Arbeit erleichtern. Doch wie können Drohnen und Satellitenbilder zur Erkennung von Pflanzenkrankheiten beitragen? Und welche Möglichkeiten ergeben sich zur Datenauswertung?

Praxisbeispiel Fernerkundungsmethoden: Braunrost in Weizen Aus der Praxis

Wie kann die praktische Anwendung einer Drohne zur Krankheitserkennung im landwirtschaftlichen Betrieb aussehen?


Weitere Informationsangebote