Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Die GAP – Gemeinsame Agrarpolitik Dossier

In diesem Dossier haben wir Ihnen die wichtigsten Informationen zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union für die Förderperiode 2023 bis 2027 zusammengestellt.

Welche Änderungen und Neuheiten bringt das Antragsjahr 2025? GAP 2025 - Was ist neu?

Die GAP soll einfacher und zielgerichteter werden. In 2025 sind nun Änderungen in Kraft getreten, die vor allem die Konditionalitätsauflagen vereinfachen und Öko-Regelungen für Landwirte attraktiver gestalten sollen. Erfahren Sie, was jetzt für die Antragsstellung wichtig ist.

GAP-Förderperiode ab 2023 GAP

Auch in der aktuellen Förderperiode der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ist die Förderung der Landwirtschaft in Deutschland mit Umwelt-, Klima-, Biodiversitäts- und Tierwohl-Leistungen verbunden. Form und Struktur der Förderung haben sich gegenüber der Zeit vor 2023 jedoch grundlegend verändert. Wir stellen die wichtigsten Änderungen vor.

GAP-Förderperiode 2023 bis 2027 – Was sind die Grundlagen? GAP

Wer wissen möchte, wie die „neue“ Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) funktioniert, wird in diesem Beitrag fündig. Erklärt werden die einzelnen Bestandteile und die Unterschiede zum Direktzahlungensystem vor 2023. Für alle, die es genau nachlesen wollen, findet sich hier auch ein Überblick über die Rechtsgrundlagen.

Wie viel Geld erhalten Junglandwirte? GAP

Besonders attraktiv ist die verbesserte Förderung für Junglandwirte, die nicht älter als 40 Jahre sind und über eine gute Berufsausbildung verfügen. Die Fördersätze für sie wurden deutlich angehoben.

Was bringen die Ökoregelungen im Einzelnen? GAP

Die Förderperiode 23 bis 27 möchte mehr Biodiversität auf Äcker, Wiesen und Weiden bringen. Dazu beitragen maßgeblich die neuen Öko-Regelungen.

Zahlungen für die Haltung von Mutterkühen, Mutterschafen und Mutterziegen GAP

Schafe, Ziegen und Mutterkühe sind hervorragende Landschaftspfleger und können extensiv gehalten werden. In der neuen Förderperiode gibt es für Halter wieder gekoppelte Tierprämien.

Ohne Konditionalität geht nichts GAP

Dreh- und Angelpunkt der neuen GAP sind die Regelungen zur Konditionalität. Sie bestehen aus den Grundanforderungen an die Betriebsführung und den neun Standards für den guten landwirtschaftlichen und ökologischen Zustand der Flächen.

Begriffe, Termine und Gesetze zur GAP 2023 bis 2027 GAP

Was zählt alles zum Ackerland? Sind Agroforstsysteme beihilfefähig? Wir haben Ihnen wichtige Definitionen und Hinweise zur GAP zusammengefasst. Außerdem erhalten Sie einen Überblick zu den Gesetzen rund um die GAP.

Broschüre: GAP kompakt 2025

Die GAP soll einfacher und zielgerichteter werden. In 2025 sind nun Änderungen in Kraft getreten, die vor allem die Konditionalitätsauflagen vereinfachen und Ökoregelungen für Landwirte attraktiver gestalten sollen. Einen Überblick über den aktuellen Stand gibt unsere überarbeitete 23-seitige DIN A5-Broschüre, die wir kostenfrei zum Download anbieten.

Zur Broschüre