Was bringen die Ökoregelungen im Einzelnen? GAP 2023

Die neue Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) möchte mehr Biodiversität auf Äcker, Wiesen und Weiden bringen. Dazu beitragen maßgeblich die sieben neuen Öko-Regelungen. Die Teilnahme daran ist freiwillig.

Verschiedene blühende Pflanzen
Bild: Frank Lenz, BLE

Die Teilnahme an Ökoregelungen (ÖR) ist freiwillig. Landwirtinnen und Landwirte, die sich für eine Teilnahme entscheiden, haben einen Rechtsanspruch auf die Zahlungen. Die ÖR sind kombinierbar und können von konventionell und von ökologisch wirtschaftenden Betrieben beantragt werden. Eine Doppelförderung ist ausgeschlossen.

Die Mittel dafür kommen aus der Ersten Säule. In Deutschland sind das derzeit rund 1 Mrd. Euro pro Jahr. Bei einigen ÖR gibt es im Detail landesspezifische Regelungen.

ÖR 1: Bereitstellung von Biodiversitätsflächen


ÖR 2: Anbau vielfältiger Kulturen


ÖR 3: Beibehaltung einer agroforstlichen Bewirtschaftung auf Acker- und Dauergrünland

Acker mit zwei Streifen auf denen Bäume gepflanzt wurden.
Neu angelegte Baumstreifen auf Ackerland als Agroforstsystem.
Bild: agrarfoto.com

ÖR 4: Extensivierung des gesamten Dauergrünlands des Betriebes

Limousin-Rinder unterschiedlichen Alters auf einer Weide.
Bild: Gabriele Grassi/iStock/Getty Images Plus via Getty Images

ÖR 5: Ergebnisorientierte extensive Bewirtschaftung von Dauergrünlandflächen mit Nachweis von mindestens vier regionalen Kennarten


ÖR 6: Bewirtschaftung von Acker- und Dauerkulturflächen des Betriebes ohne Verwendung von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln


ÖR 7: Anwendung von durch die Schutzziele bestimmten Landbewirtschaftungsmethoden und Landwirtschaftungsmethoden und landwirtschaftlichen Flächen in „Natura 2000“-Gebieten

Anmerkung: Das nationale Gesetzgebungsverfahren ist im Wesentlichen abgeschlossen. Grundlegende Veränderungen der Rechtstexte sind derzeit nicht zu erwarten. Rechtsstand dieses Betrags ist der 1. Dezember 2022.

Letzte Aktualisierung 23.01.2023

Weitere Beiträge zur GAP 2023

Broschüren zu den Themen Ökonomie, Recht und Soziales

Weitere Informationsangebote