Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Startseite

Informationen für Praxis und Beratung – fachlich fundiert und eigenständig

Praxis Agrar – das Informationsportal rund um die Themen Pflanzenbau, Klima und Umwelt, Betrieb und Forschung. Inhalte zur landwirtschaftlichen Tierhaltung finden Sie auf nutztierhaltung.de

Beide Webseiten sind ein Angebot des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL).

Themenfelder

Neue Beiträge

Schafbestand in Deutschland Infografik

In Deutschland wurden 2024 rund 1,5 Millionen Schafe auf 9.670 landwirtschaftlichen Betrieben gehalten. Der heimische Schafbestand ist damit innerhalb der vergangenen zehn Jahre um fast sechs Prozent oder knapp 90.000 Tiere geschrumpft. Mit wenigen Ausnahmen reduzierten sich die Schafzahlen in allen Bundesländern. Parallel ging die Anzahl der Betriebe in diesem Zeitraum um gut zwei Prozent zurück.

Mikroorganismen und Pflanzen – eine Einführung Fruchtbare Beziehungen mit großem Potenzial

Pflanzen sind keineswegs Einzelkämpfer: Sie leben in enger Partnerschaft mit einer Vielzahl von Mikroorganismen, die weit mehr leisten als bisher angenommen. Sie fördern die Resilienz gegenüber Stressfaktoren und Schadorganismen und sind Grundlage für die Bodengesundheit und den Humusaufbau.

Agroforstsysteme und ihr Potenzial zur Förderung des Bodenlebens Agroforstwirtschaft und Bodenleben

Sie sind klimaangepasst und leisten einen Beitrag zur Abmilderung des Klimawandels. Aber was können Agroforstsysteme noch? Dr. Anna Vaupel und Prof. Dr. Lukas Beule vom Fachbereich Forschung und Entwicklung des Deutschen Fachverbands für Agroforstwirtschaft (DeFAF) e.V. zeigen auf, welche Vorteile Agroforstwirtschaft für das Leben in unseren Böden hat.

EUDR: Anwendung in der deutschen Landwirtschaft Weltweiter Waldschutz

Die EU-Verordnung für entwaldungsfreie Produkte gilt auch für Erzeuger von Soja, Rind und Holz in Deutschland – mit geringen Anforderungen für die praktische Umsetzung. Was müssen deutsche Erzeuger künftig konkret tun, um die Verordnung einzuhalten? Das lesen Sie hier.

Veranstaltungen

Aktuelle Termine

Pflanzenbau, Bewässerungsmanagement, Selbstfürsorge oder Klimaschutz – das BZL bietet regelmäßig Veranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen an.

 

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Gartenbaubetriebe aufgepasst: Welche Kleingehölze und krautige Pflanzen trotzen dem Klimawandel? BZL-Web-Seminar am 5. November, 10:00 - 11:30 Uhr

Die Anmeldung ist geöffnet.

Vorurteile werden Vorteile: Potenziale von Menschen mit Behinderung erkennen und nutzen BZL-Web-Seminar am 14. November, 10:00 - 11:30 Uhr

Die Anmeldung ist geöffnet.

Umwelt- und ressourcenschonende Praxisansätze für die Landwirtschaft BZL-Beratertagung am 3. und 4. Dezember 2025

Die Anmeldung ist geöffnet.

EUDR-Web-Seminare Entwaldungsfreie Produkte

Informationen für heimische Erzeuger von Soja, Rind und Holz.

AKTUELLES

Größte Kartoffelernte seit 25 Jahren erwartet Sowohl Anbaufläche als auch Hektarerträge über dem mehrjährigen Mittel

- Die vorläufigen amtlichen Ergebnisse deuten auf eine sehr große Kartoffelernte von etwa 13,4 Millionen Tonnen hin. Das sind 5,3 Prozent mehr als im bereits sehr guten Jahr 2024 und 17 Prozent über dem mehrjährigen Durchschnitt.…

EUDR: EU-Kommission schlägt erneut Verschiebung vor Bundesminister Alois Rainer ist zufrieden

- Die EU-Kommission hat dem EU-Parlament vorgeschlagen, den Geltungsstart der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Produkte nochmals um ein Jahr zu verschieben. Als Grund dafür nennt sie das EU-Informationssystem, das noch nicht…

Deutschland Weltspitze bei Innovationen in der digitalen Landwirtschaft Von digitaler Sensorik bis Künstlicher Intelligenz

- Die Landwirtschaft wird durch die Digitalisierung effizienter, somit wird der Einsatz von Dünger, Pflanzenschutzmitteln und Energie reduziert. Deutschland erreicht bei Patenten für Agrartechnologien Platz zwei hinter den…

Briefumschlag
BZL-NEWSLETTER FÜR DIE LANDWIRTSCHAFT

Mit dem monatlich versendeten Newsletter erhalten Sie unsere neuen Veröffentlichungen für die landwirtschaftliche Praxis und Beratung kompakt zusammengefasst direkt in Ihr Postfach. Außerdem informieren wir Sie über aktuelle Entwicklungen, Förderungen sowie bevorstehende BZL-Web-Seminare und Veranstaltungen.

Jetzt anmelden!


Aufgeklappter Laptop mit Slogan wir feiern dreißig Jahre Vielfalt der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

30 Jahre BLE - wir feiern Jubiläum

Im Jahr 2025 wird die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) 30 Jahre alt. 30 Jahre, in denen sie sich zu einer zentralen Schnittstelle zwischen Landwirtschaft, Ernährung, Umwelt und Gesellschaft entwickelt hat. Auf unserer Jubiläumswebsite zeigen wir, wie vielfältig, wirkungsvoll und relevant die Arbeit der BLE ist. 

Zur Jubiläumswebsite 


DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau

Logo Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau

Modernen, umwelt- und ressourcenschonenden Pflanzenbau erlebbar machen – darum geht’s beim bundesweiten Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau.

Mehr über die Leitbetriebe

Nutztierhaltung.de

Schriftzug Nutztierhaltung.de

Informationen zur landwirtschaftlichen Tierhaltung finden Sie auf unserer Website Nutztierhaltung.de.

Zu Nutztierhaltung.de

BildungsserverAgrar.de

Logo Bildungsserver Agrar

Der Bildungsserver Agrar bündelt Informationen zu Aus-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Agrarbereich.

Zum Bildungsserver

Innovationsförderung des BMLEH

Logo der Innovationsförderung

Informationen zum Innovationsprogramm, zu Bekanntmachungen und Projekten sind auf dieser Seite aufgeführt.

Zur Innovationsförderung

Bundeszentrum Weidetiere und Wolf (BZWW)

BZWW-Logo

Wie kann Weidetierhaltung mit Wolf gelingen? Dieser Frage widmet sich das BZWW aus der Perspektive der Weidetierhaltenden.
 

Mehr vom BZWW

Ökolandbau.de

Logo Ökolandbau.de

Informationen rund um den ökologischen Landbau finden Sie auf unserer Website Ökolandbau.de.
 

Zu Ökolandbau.de

bmleh-statistik.de

Hier finden Sie Daten rund um Land- und Forstwirtschaft, Ernährung, Fischerei, Außen-handel und ländliche Entwicklung. 

Zu BMLEH-Statistik.de

BZL auf YouTube

YouTube-Logo

Film ab! Schauen Sie sich interessante Videos des BZL auf YouTube an.

 

Zum BZL-YouTube-Kanal