Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Die Erzeugung erneuerbarer Energien findet unter anderem auf landwirtschaftlichen Flächen statt. Da die landwirtschaftliche Fläche in Deutschland begrenzt ist, konkurriert die Energieerzeugung mit dem Anbau von Lebens- und Futtermitteln. Die Flächennutzung sollte daher möglichst effizient sein. Werden landwirtschaftliche Flächen zur Energiegewinnung genutzt, ist ein hoher Flächenenergieertrag erstrebenswert, das heißt es sollte möglichst viel Energie auf der eingesetzten Fläche erzeugt werden.
Der Stromertrag je Hektar ist bei Windkraftanlagen um ein Vielfaches höher als bei Photovoltaik-Freiflächenanlagen (PV-FFA). Dieser wiederum übersteigt den Stromertrag bei der Biogasverstromung deutlich. Zukünftig könnte durch den vermehrten Einsatz von PV- und Windkraftanlagen statt Energiepflanzen die gleiche Energiemenge auf deutlich weniger Fläche erzeugt werden.
Die angegebenen Stromerträge stellen durchschnittliche Ertragsszenarien zum Zeitpunkt der Studienerstellung dar. Je nach Standort und Anlagengröße können die Stromerträge höher oder auch niedriger sein.
Bei den PV-Erträgen ist neben Speicherverlusten eine Moduldegradation über 25 Jahre berücksichtigt. Die Leistung nimmt jährlich ab, dargestellt ist ein Mittelwert.
Außerdem beeinflusst der technische Fortschritt fortlaufend die Effizienz der dargestellten Technologien. Der Vergleich stellt somit zwar eine Momentaufnahme zum Veröffentlichungszeitpunkt dar, trotzdem zeigt er, wie unterschiedlich hoch die möglichen Stromerträge verschiedener Technologien sind.
Grundsätzlich wird ein Mix verschiedener erneuerbarer Energien benötig, da es witterungsbedingt zu Schwankungen in der Energieerzeugung durch Photovoltaik und Windkraftanlagen kommt. Trotzdem kann man aus dem Vergleich der Flächenproduktivität wichtige Erkenntnisse ziehen.
Für Heizen und Mobilität wird ebenfalls Energie benötigt. Auch hier wäre es effizienter, Windkraftwerke oder PV-FFA zu nutzen.
Die genannten Daten stammen aus dem Beitrag „Vergleich der Flächenenergieerträge verschiedener erneuerbarer Energien auf landwirtschaftlichen Flächen – für Strom, Wärme und Verkehr“ von Jonas Böhm vom Thünen-Institut für Betriebswirtschaft. Der Beitrag ist am 16. März 2023 in „Berichte über Landwirtschaft - Zeitschrift für Agrarpolitik und Landwirtschaft“ erschienen.
Zum Beitrag auf Berichte über Landwirtschaft
Das Thünen-Institut hat auf seiner Internetseite ein schönes Video zum genannten Beitrag veröffentlicht.
Letzte Aktualisierung: 04.09.2024