Bundesprogramm Nährstoffmanagement Ackerbaustrategie

Gegenstand des Bundesprogramms Nährstoffmanagement ist die Verbesserung der Nährstoffeffizienz durch den Einsatz von Nahinfrarot (NIR)-Sensoren in der Praxis sowie durch regionale Nährstoffkonzepte in Verbindung mit der Aufbereitung flüssiger Wirtschaftsdünger. Weiterhin sollen durch die Ansäuerung von Wirtschaftsdüngern während der Aufbringung Ammoniak Emissionen reduziert und die Nährstoffeffizienz erhöht werden.

Im Rahmen der Ackerbaustrategie 2035 fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über das Bundesprogramm Nährstoffmanagement ein breites Spektrum an praxisnahen Projekten.

Nachdem bereits im November 2020 ein Forschungsvorhaben zur Qualitätssicherung der Erfassung von Nährstoffkonzentrationen in flüssigen Wirtschaftsdüngern bei mobilen NIR - Sensoren erfolgreich startete, sind nun drei weitere Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) im Bundesprogramm angelaufen.

MuD "Einsatz von NIR-Sensoren zur Quantifizierung der Nährstoffgehalte in Gülle (NIRS)"

Im MuD "NIRS" werden während der Ausbringung verschiedener Güllen Nahinfrarot-Sensoren auf Praxisbetrieben in vier Modellregionen eingesetzt. Mit diesen kann die Stickstoffmenge in flüssigen Wirtschaftsdüngern während der Ausbringung auf dem Acker oder dem Grünland besser abgeschätzt werden. Auf diesem Wege wird die Nährstoffeffizienz erhöht und die Nährstoffüberschüsse werden reduziert.

Weitere Informationen zum MuD NIRS finden Sie auf der Website des Projekts unter https://mud-nirs.de und https://www.ble.de/DE/Projektfoerderung/Foerderungen-Auftraege/Modellvorhaben/Pflanzliche-Erzeugung/NIR-Sensoren/NIR-Sensoren_node.html


MuD "Umsetzung regionaler Nährstoffkonzepte bei der Gülleaufbereitung (SlurryUpgrade)"

Gute Konzepte zur Aufbereitung von Gülle, zur Nutzung der entstehenden Produkte und deren Austausch zwischen Regionen werden in diesem Modell- und Demonstrationsvorhaben in der Praxis umgesetzt und demonstriert. Durch die regionale und überregionale Umverteilung der Gülle werden Nährstoffüberschüsse reduziert.

Weitere Informationen zum MuD SlurryUpgrade finden Sie auf der Website des Projekts unter http://slurryupgrade.de und https://www.ble.de/DE/Projektfoerderung/Foerderungen-Auftraege/Modellvorhaben/Pflanzliche-Erzeugung/Guelleaufbereitung/Guelleaufbereitung_node.html


MuD „Ansäuerung von Gülle und Gärrückständen während der Aufbringung in wachsende Bestände“

Durch die Ansäuerung von Wirtschaftsdüngern können Ammoniak-Emissionen wirksam und kostengünstig gesenkt und gleichzeitig die Düngeeffizienz erhöht werden. In diesem Modell- und Demonstrationsvorhaben wird das Verfahren in acht Modellregionen auf Praxisbetrieben eingesetzt. Durch einen intensiven Wissenstransfer sollen der Einsatz und die Akzeptanz dieses Verfahrens im Pflanzenbau in der breiten landwirtschaftlichen Praxis in Deutschland erhöht werden.

Weitere Informationen zum MuD Säure+ im Feld finden Sie unter www.saeureplus.de und https://www.ble.de/DE/Projektfoerderung/Foerderungen-Auftraege/Ackerbaustrategie/Guelleansaeuerung/Guelleansaeuerung_node.html


Weitere Informationen

Informationen zu den Projekten des Bundesprogramms Nährstoffmanagement und viele weitere interessante Projekte der Ackerbaustrategie des BMEL finden Sie unter https://www.ble.de/DE/Projektfoerderung/Foerderungen-Auftraege/Ackerbaustrategie/ackerbaustrategie_node.html