Wir stehen für nachhaltigen Ackerbau!
Den fachlichen Austausch mit anderen Betrieben nutzen, die eigene Arbeit der Öffentlichkeit zeigen und so die Vermittlung von Wissen über nachhaltigen Pflanzenbau fördern – das sind die Ziele des Netzwerkes.
Es wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) initiiert und ist ein Leuchtturmprojekt im Rahmen der BMEL-Ackerbaustrategie 2035. Das Netzwerk ist im Oktober 2021 gestartet und soll auf 100 Betriebe anwachsen.
Den Pflanzenbau fit für die Zukunft machen
Ob klimaangepasste Anbaukonzepte, Erhalt und Erhöhung der Bodenfruchtbarkeit, Erweiterung der Fruchtfolge, Verbesserung der Düngeeffizienz oder Einsatz von Digitalisierung – die Themen des Netzwerks Leitbetriebe Pflanzenbau sind vielfältig und zukunftsweisend. Die Betriebe bündeln Expertenwissen über Besonderheiten und Herausforderungen des modernen, nachhaltigen Ackerbaus. Sie öffnen ihre Türen und Tore für alle Interessierten, bieten Dialog und Vernetzung.
Angebote für Interessierte
Für Neugierige. Die Leitbetriebe laden Familien, Kitas, Schulklassen und weitere Besuchergruppen auf ihre Höfe ein. Bei Hoffesten, Hofführungen, Exkursionen und Mitmachaktionen zeigen sie authentisch und transparent die Arbeit auf ihren Betrieben.
Für Fachleute. Ob konventionell oder Bio, ob Jungbauer oder erfahrene Landwirtin, ob Berufsschulklasse oder Studentin – die Betriebe des Netzwerks Leitbetriebe Pflanzenbau bieten Fachveranstaltungen und Beratungen an, tauschen Fachwissen aus und geben praktische Tipps und Erfahrungen weiter.
Auf vielen Höfen können Praktika oder Ausbildungen absolviert werden.