Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Düngung

Eine effiziente, bedarfsgerechte und präzise Düngung ist ökonimisch sinnvoll und Voraussetzung für die Ausschöpfung des Ertragspotenzials. Gleichzeitig hilft sie Bodenfruchtbarkeit zu erhalten, die Pflanzengesundheit zu fördern, treibhausgasrelevante Emissionen zu vermeiden und Nährstoffeinträge in Gewässer zu minimieren.

Einsatz der Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) zur Untersuchung von flüssigen Wirtschaftsdüngern Düngeeffizienz

Wirtschaftsdünger sind für viele landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland ein unverzichtbarer Baustein für die Versorgung der Pflanzenbestände mit Nährstoffen sowie für die Humusreproduktion. Unsachgemäßer Einsatz kann jedoch zu Überdüngung führen. Welche Chancen bietet das Verfahren der Nahinfrarotspektroskopie (NIRS)?

Düngung in nitratbelasteten Gebieten Auflagen

Rund 3 Millionen Hektar Acker- und Grünland liegen in Deutschland nach der 2022 erfolgten Ausweisung in nitratbelasteten Gebieten, auch „rote Gebiete“ genannt. Für die Düngung gelten dort besondere Auflagen.

Stickstoffdüngung im Freilandgemüsebau optimieren Dynamik von Stickstoff

Die Düngung ist ein Bereich im Gemüsebau, der ganz besonderes Augenmerk erfordert. Wie sie optimiert werden kann wurde im Projekt „Optimierung der Stickstoffdüngung im Freilandgemüsebau“ untersucht. Wir stellen Ihnen die Ergebnisse vor.

Infografik: Aufbringungsmengen von Wirtschaftsdünger

Gülle, Jauche, Gärreste. Auf deutschen Äckern und Grünlandflächen wird eine Menge Wirtschaftsdünger ausgebracht. Mit geeigneter Aufbringtechnik lassen sich dabei entstehende Ammoniak-Emissionen reduzieren.

Zwölf Tipps für effizienteres Düngen Maßnahmenkatalog

Spätestens seit der im Jahr 2020 beschlossenen Düngeverordnung müssen Landwirtschaftsbetriebe in Deutschland den Gürtel in Sachen Düngung noch einmal enger schnallen. Wir stellen Ihnen zwölf Maßnahmen zur Steigerung der Düngeeffizienz vor.

Die Düngeverordnung - Welche Regeln gelten für Landwirtschaft und Gartenbau? Regelungen

Die neue Düngeverordnung trat zum großen Teil am 1. Mai 2020 in Kraft. Maßnahmen in den roten Gebieten gelten seit Januar 2021. Was hat sich für Landwirtinnen und Landwirte verändert?

Stoffstrombilanz: Was ist zu beachten? Stoffstrombilanzverordnung

Seit 2018 gilt die Stoffstrombilanzverordnung, seit 2023 sind weitere Betriebe betroffen. Sie ist nach dem Düngegesetz und der Düngeverordnung der letzte Baustein des Düngepakets, das die Bundesregierung 2017 auf den Weg gebracht hat. Wir blicken auf die wichtigsten Fragen.

Phosphorrecycling: Die Rettung eines lebenswichtigen Nährstoffs Rückgewinnung

Die weltweiten Vorräte an Phosphor schwinden. Abhilfe könnte die Rückgewinnung dieses wichtigen Nährstoffs aus Klärschlämmen, Gülle oder Gärresten sowie die Steigerung der Phosphoreffizienz schaffen.


Unsere Informationsangebote