Düngung Ackerbau

Eine bedarfsgerechte und präzise Düngung ist Voraussetzung dafür das Ertragspotenzial auszuschöpfen. Gleichzeitig wird die Bodenfruchtbarkeit erhalten und treibhausgasrelevante Emissionen vermieden.

Stickstoffdüngung im Freilandgemüsebau optimieren

Die Düngung ist ein Bereich im Gemüsebau, der ganz besonderes Augenmerk erfordert. Wie sie optimiert werden kann wurde im Projekt „Optimierung der Stickstoffdüngung im Freilandgemüsebau“ untersucht. Wir stellen Ihnen die Ergebnisse vor.

Aufbringungsmengen Wirtschaftsdünger

Gülle, Jauche, Gärreste. Auf deutschen Äckern und Grünlandflächen wird eine Menge Wirtschaftsdünger ausgebracht. Mit geeigneter Aufbringtechnik lassen sich dabei entstehende Ammoniak-Emissionen reduzieren.

Stickstoffüberschuss in der Landwirtschaft

In der Stickstoff Gesamtbilanz wird der Stickstoffüberschuss der Landwirtschaft pro Hektar landwirtschaftlich genutzter Fläche berechnet. Er liegt im Mittel der Jahre 2016-2020 bei rund 87 kg N/ha. In den nächsten 10 Jahren soll der Stickstoffüberschuss deutlich sinken.

Zwölf Tipps für effizienteres Düngen

Die erneute Verschärfung der Düngeverordnung steht so gut wie fest. Voraussichtlich ab März 2020 müssen alle Landwirtschaftsbetriebe den Gürtel in Sachen Düngung noch einmal enger schnallen.

Die neue Düngeverordnung

Die neue Düngeverordnung ist zum großen Teil am 1. Mai 2020 in Kraft getreten. Maßnahmen in den roten Gebieten gelten ab Januar 2021.

Phosphorrecycling: Wie man der Verknappung eines wichtigen Pflanzennährstoffs entgegenwirken kann

Die weltweiten Vorräte an Phosphor schwinden. Es gibt jedoch Möglichkeiten, wie man diesen wichtigen Nährstoff aus Klärschlämmen, Gülle oder Gärresten zurückzugewinnen kann. Die Steigerung der Phosphoreffizienz ist ein weiterer wichtiger Ansatz für einen nachhaltigen Umgang mit der begrenzten Ressource Phosphor.


Unsere Informationsangebote


Unsere Medien zum Thema