Kohlenstoffsenken & Humusaufbau Klima & Umwelt

In Form von Humus kann Kohlenstoff in Böden gespeichert werden. Über die Kombination verschiedener Maßnahmen können Humusaufbau und –erhalt gefördert werden.

Agroforstwirtschaft

Die Kombination von Gehölzen mit Ackerkulturen oder Wiesen und Weiden hat viele Vorteile – ökologisch wie ökonomisch. Bislang ist Agroforstwirtschaft in Deutschland allerdings noch nicht weit verbreitet.

Pflanzenkohle: Das Klima schützen und Böden verbessern

Mit Pflanzenkohle kann Kohlenstoff gespeichert und das Klima geschützt werden. Doch das ist nicht alles: Fachkundig eingesetzt hat sie positive Eigenschaften auf den Boden und das Pflanzenwachstum. Kann Pflanzenkohle dabei helfen, die Landwirtschaft zukunftsfähiger zu machen und den Klimawandel zu bremsen?

Hecken in der Landwirtschaft – Klima- und Artenschützer?

Neu angepflanzte Hecken auf Ackerflächen haben durch die Bindung von Kohlenstoff in der Biomasse ein großes Klimaschutzpotenzial. Darüber hinaus fördern sie die Artenvielfalt und schützen vor Bodenerosion.

Bodenzustandserhebung: So viel Humus steckt unter deutschen Äckern und Wiesen

Wenn Ackerboden an Humus verliert, leiden Bodenfruchtbarkeit und Klima. Doch wie können Humusvorräte erhalten und der Humusaufbau gefördert werden? Über wie viel Humus verfügen die Böden in Deutschland aktuell?

Zwischenfrüchte: Ein Gewinn für Betrieb und Umwelt

Der Anbau von Zwischenfrüchten hat nicht nur pflanzenbauliche Vorteile, auch die Umwelt profitiert davon. In der Praxis ist ihr Potential aber noch längst nicht ausgeschöpft.

Zwischenfruchtbau – auch bei Trockenheit kein Problem

Trockenheit ist kein Grund, auf den Anbau von Zwischenfrüchten zu verzichten. Der Ertrag der Hauptkultur wird durch die Zwischenfruchtkultur nicht negativ beeinflusst.

Forschungsprojekt belegt Vorteile von Zwischenfruchtmischungen

Der Zwischenfruchtanbau in Deutschland verändert sich: Haben früher viele Betriebe einfach Senf oder Ölrettich angebaut, so sind es jetzt vermehrt artenreiche Mischungen. Das CATCHY-Forschungsprojekt belegt die Wirkung dieser Mischungen.