Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Fachkräfteeinwanderung und Integration in der Landwirtschaft Beschäftigung in grünen Berufen

Landwirtschaft und Gartenbau leiden wie andere Branchen unter dem Fachkräftemangel. Saisonarbeitskräfte gibt es schon lange, sodass Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Menschen aus dem Ausland vorliegen. Aber können Fachkräfte auch auf dem Weg der Einwanderung gewonnen werden? Diese und weitere Fragen in diesem Zusammenhang beantwortet Lydia Vaske von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.

Aufgrund der standardisierten Mechanisierung können Fachkräfte aus Nachbarländern schnell Verantwortung übernehmen.
Bild: Halfpoint – stock.adobe.com

Grundlage aller Überlegungen sind die gesetzlichen Regelungen, die aktuell gelten (Stand März 2024), und diejenigen, die es in naher Zukunft geben wird. Dabei ist zu beachten, dass diese Vorschriften fast ausnahmslos nicht speziell, aber natürlich auch für die grünen Berufe gelten.

Arbeitserlaubnis für Menschen aus anderen Ländern

Personen aus EU-Ländern dürfen grundsätzlich aufgrund der Arbeitnehmerfreizügigkeit ohne Aufenthaltstitel in Deutschland arbeiten. Die Arbeitnehmerfreizügigkeit beinhaltet das Recht der Arbeitnehmenden, sich in der EU frei zu bewegen und niederzulassen, das Zuzugs- und Aufenthaltsrecht für Familienmitglieder und das Recht, in einem anderen Mitgliedstaat der EU zu arbeiten und ebenso wie die Staatsangehörigen dieses Mitgliedstaats behandelt zu werden.

Personen aus Nicht-EU-Ländern, sogenannten Dritt-Staaten, dürfen grundsätzlich zunächst nicht in Deutschland arbeiten, sie brauchen einen Aufenthaltstitel für Deutschland, der das Arbeiten erlaubt. Auch ein Aufenthaltstitel, der Personen aus Drittstaaten in einem anderen EU-Land erteilt wurde, erlaubt das Arbeiten in Deutschland übrigens nicht.

Soll eine Arbeitserlaubnis erteilt werden, müssen die entsprechenden Formvorschriften eingehalten werden.
Bild: Wissmann Design – stock.adobe.com

Der Arbeitsmarktzugang von Personen aus Drittstaaten wird durch die Beschäftigungsverordnung (BeschV) geregelt. Danach ist der Zugang zum Arbeitsmarkt auf bestimmte Berufsgruppen beschränkt und bedarf in der Regel der vorherigen Zustimmung der Agentur für Arbeit.

Für gut qualifizierte Personen, zum Beispiel akademische ausgebildete Fachkräfte, wurden dagegen rechtliche Hürden für eine Arbeitsaufnahme in Deutschland weiter abgesenkt. Für Nicht- oder Gering-Qualifizierte bestehen weiterhin nur eingeschränkte Möglichkeiten des Arbeitsmarktzugangs.

Fachkräfteeinwanderungsgesetz: Einwanderung erleichtern

Um Einwanderung von Fach- und Arbeitskräften aus Drittstaaten zu erleichtern und zu steigern, wurde im Sommer 2023 die Verordnung zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung verkündet. Ausreichend Berufserfahrung in Kombination mit einem mindestens zweijährigen Berufs- oder Hochschulabschluss berechtigt zur Beschäftigung in nicht reglementierten Berufen. Die sogenannten „grünen Berufe“ (zum Beispiel Gärtner/-in, Landwirt/-in, Hauswirtschafter/-in, insgesamt 14 Berufe bundesweit) gehören zu den nicht reglementierten Berufen. Das Gesetz trat schrittweise seit November 2023 in Kraft.

Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz soll den Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt erleichtern.
Bild: hkama – stock.adobe.com

Die Anerkennung von Abschlüssen ist dabei zentraler Bestandteil für die Erwerbsmigration nach Deutschland. Ein Anerkennungsbescheid enthält entweder eine volle Gleichwertigkeit, das heißt, die ausländische Berufsqualifikation entspricht der deutschen Ausbildung oder eine teilweise Gleichwertigkeit, das heißt dem Antragsstellenden fehlen noch bestimmte Kenntnisse oder Fertigkeiten.

Das Wichtigste im Überblick

Die Fachkräfteeinwanderung ruht nun auf drei Säulen: der Fachkräfte-Säule, Erfahrungs-Säule und Potenzial-Säule.

Im Rahmen der Fachkräfte-Säule werden anerkannte Fachkräfte angesprochen. Die Einwanderungsmöglichkeiten mit einer „Blauen Karte EU“ wurden neugestaltet und erweitert. Folgende Regelungen gelten zum Stand März 2024:

Seit März 2024 werden im Rahmen der Erfahrungs-Säule Aufenthaltstitel für Personen ohne Anerkennung des Berufsabschlusses in Deutschland, aber mit Berufserfahrung möglich. Dies gilt bei

Ab Juni 2024 sollen im Rahmen der Potenzial-Säule Aufenthaltstitel erteilt werden können und darüber hinaus zur Arbeitssuche eine Chancenkarte eingeführt werden.

Möglich wird es für

  • Drittstaatsangehörige, die eine volle Gleichwertigkeit der ausländischen Qualifikation nachweisen können und daher als „Fachkräfte“ nach § 18 Abs. 3 Aufenthaltsgesetz gelten. Sie können die Chancenkarte ohne weitere besondere Voraussetzungen erhalten.
  • Drittstaatsangehörige, die einen ausländischen Hochschulabschluss, einen mindestens zweijährigen Berufsabschluss (jeweils im Ausbildungsstaat staatlich anerkannt) oder einen von einer deutschen Auslandshandelskammer erteilten Berufsabschluss, nachweisen. Vorliegen sollte ein Sprachniveau in Deutsch von A1 oder in Englisch von B2.

Wenn diese Voraussetzungen vorliegen, können Punkte gesammelt werden für Kriterien wie Anerkennung der Qualifikationen in Deutschland, Sprachkenntnisse, Berufserfahrung, Alter und Deutschlandbezug sowie das Potenzial der mitziehenden Lebens- oder Ehepartnerinnen beziehungsweise -partner.

Die Chancenkarte wird für maximal ein Jahr erteilt, wenn der Lebensunterhalt für diese Zeit gesichert werden kann. Sie bietet während des Aufenthalts in Deutschland Möglichkeiten zur Probearbeit oder Nebenbeschäftigung im Umfang von 20 Stunden pro Woche.

Entfristung der „Westbalkanregelung“

Für Arbeitskräfte aus den sogenannten Westbalkanstaaten gelten ab Mitte 2024 erleichterte Einreisemöglichkeiten.
Bild: Bundesregierung

Ab dem 01. Juni 2024 ist Staatsangehörigen von Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Montenegro, Nordmazedonien und Serbien eine Einreise zur Ausübung jeder Beschäftigung, unabhängig von ihrer Qualifikation (sofern Arbeitsvertrag vorhanden) möglich. Das Kontingent wird ausgeweitet auf 50.000 Personen pro Jahr (zuvor 25.000 Personen). Die Anträge sind von den Arbeitnehmenden in der zuständigen deutschen Auslandsvertretung eines Westbalkanstaates zu stellen.

Die Beschäftigung ist nur möglich, wenn die Bundesagentur für Arbeit (BA) im Visumsverfahren zustimmt. Für die Erteilung der Zustimmung prüft die BA, ob inländische oder Arbeitskräfte aus der EU für den jeweiligen Arbeitsplatz zur Verfügung stehen (Vorrangprüfung) und die Beschäftigungsbedingungen gleichwertig mit denen von inländischen Arbeitskräften sind. Tätigkeiten als Leiharbeitnehmerinnen und -nehmer sind nicht zulässig.

Voraussetzungen:

  • Arbeitgebende sprechen ein verbindliches Arbeitsplatzangebot in Deutschland aus.
  • Neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dürfen in den letzten 24 Monaten vor Antragstellung keine Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz bezogen haben.
  • Hinweis: Die Beantragung des „beschleunigten Fachkräfteverfahrens“ durch den zukünftigen Arbeitgeber oder die zukünftige Arbeitgeberin ist bei der Westbalkanregelung nicht möglich.

Wo erhalten Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber weitere Informationen und Unterstützung?

Vor Ort bieten verschiedenen Organisationen Infos und Unterstützung an: der Arbeitgeberservice in der Agentur für Arbeit und/oder im Jobcenter, die Arbeitnehmerberatung bei einer Landwirtschaftskammer, die zuständige Ausländerbehörde beim Landkreis oder bei der Stadt.

Angeraten wird für die Beschäftigung oder Ausbildung von Personen aus Drittländern die Beantragung des beschleunigten Fachkräfteverfahrens. Dieses kann das Verwaltungsverfahren wesentlich verkürzen. Sprechen Sie hierzu ihre zuständige Ausländerbehörde an. Einen kurzen Überblick über die Einreisemöglichkeiten gibt die nachfolgende Aufzählung.

Möglichkeiten für die Einreise als qualifizierte Fachkraft

„Spurwechsel“ bei Asylbewerberinnen und Asylbewerbern

Gemäß Fachkräfteeinwanderungsgesetz können Personen, die vor dem 29. März 2023 eingereist sind, einen Arbeitsplatz oder ein Arbeitsplatzangebot haben und die entsprechenden Qualifikationen besitzen, ihr Asylverfahren durch Antragsrücknahme beenden. Sie können dann eine Aufenthaltserlaubnis als Fachkraft beantragen. Dieser „Spurwechsel“ zwischen Asylaufenthalt zum Beschäftigungsaufenthalt ist möglich, ohne zuvor auszureisen und ein Visumverfahren durchlaufen zu haben.

Abschaffung der Duldung light – Beantragung Chancenaufenthaltsrecht

Die sogenannte „Duldung light“ für Personen mit ungeklärter Identität wurde inzwischen abgeschafft. Diese Duldung hatte unter anderem den Nachteil, dass damit ein Arbeitsverbot bestand.

Seit dem 31. Dezember 2022 besteht nach dem neuen „Chancen-Aufenthaltsrecht“ (§ 104c Aufenthaltsgesetz) die Möglichkeit, eine Duldung zu bekommen. Mit dieser befristeten Aufenthaltserlaubnis sind eine Arbeit und sogar ein Umzug erlaubt. Geflüchtete, die im Besitz einer Duldung sind, können das sogenannte „Chancen-Aufenthaltsrecht“ beantragen. Dann können sie innerhalb von 18 Monaten die Voraussetzungen für eine dauerhafte Aufenthaltserlaubnis erfüllen.

Erforderlich für die Beantragung sind:

  • Zum Stichtag 31. Oktober 2022 mindestens seit 5 Jahren in Deutschland leben.
  • Ununterbrochen geduldet oder gestattet oder mit einer Aufenthaltserlaubnis in Deutschland gelebt.
  • Bekennen zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung.
  • Keine Verurteilung wegen einer Straftat. Ausdrücklich unschädlich sind Verurteilungen wegen Straftaten zu Geldstrafen
    • von insgesamt bis zu 50 Tagessätzen nach dem allgemeinen Strafrecht oder
    • bis zu 90 Tagessätzen nach dem Aufenthalts- oder Asylgesetz, soweit sie also nur von Ausländerinnen und Ausländern begangen werden können.
  • Keine wiederholt vorsätzlich falschen Angaben oder Täuschung über die eigene Identität oder Staatsangehörigkeit.

Für eine dauerhafte Bleibeperspektive in Deutschland sind in den 18 Monaten hinreichende mündliche Deutschkenntnisse (A2-Niveau) nachzuweisen. Darüber hinaus eine überwiegende eigenständige Lebensunterhaltssicherung durch Erwerbstätigkeit und die Klärung der Identität. Falls die Voraussetzungen innerhalb der 18 Monate nicht erfüllt werden und Duldungsgründe vorliegen, erfolgt ein Zurück in die Duldung.

Infos zu Praktika in Deutschland für Personen aus dem Ausland

Auch Praktika sind eine seit Langem bewährte Möglichkeit, Erfahrungen in der Arbeitswelt des jeweiligen Landes zu sammeln.
Bild: Studio Romantic – stock.adobe.com

Den Begriff „Arbeitserlaubnis“ kennt das deutsche Recht nicht mehr. Vielmehr werden Ausländerinnen und Ausländern die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit gestattet, sofern dies im Aufenthaltsgesetz bestimmt ist oder der Aufenthaltstitel die Ausübung der Erwerbstätigkeit ausdrücklich erlaubt.

Grundsätzlich gilt ein Praktikum als Erwerbstätigkeit. Es gibt jedoch eine Reihe von Praktika, die nicht als Erwerbstätigkeit gelten, sofern ihre Dauer 90 Tage in einem Zeitraum von zwölf Monaten nicht überschreitet.

Dies sind:

  • Praktika, die von der Bundesagentur für Arbeit als Ferienbeschäftigung während eines Studiums im Drittland vermittelt wurden.
  • Praktika, die während eines Aufenthaltes zum Zweck der schulischen Ausbildung oder des Studiums, das vorgeschriebener Bestandteil der Ausbildung ist oder zur Erreichung des Ausbildungszieles nachweislich erforderlich ist, absolviert werden.
  • Praktika im Rahmen eines von der EU oder der bilateralen Entwicklungs-zusammenarbeit finanziell geförderten Programms (wie zum Beispiel Leonardo da Vinci, Sokrates, Tempus). Nähere Infos finden Sie bei Education First und der Arbeitsagentur
  • Praktika im Rahmen eines internationalen Austauschprogramms von Verbänden, öffentlich-rechtlichen Einrichtungen oder studentischen Organisationen an Studierende oder Absolventen ausländischer Hochschulen im Einvernehmen mit der Bundesagentur für Arbeit.
  • Regierungspraktika, die aus öffentlichen deutschen Mitteln, Mitteln der EU oder internationaler zwischenstaatlicher Organisationen finanziert werden.
  • Fachpraktika während eines Studiums an einer ausländischen Hochschule, das nach dem vierten Semester studienfachbezogen im Einvernehmen mit der Bundesagentur für Arbeit ausgeübt wird. Mehr Informationen hierzu
  • Staatsangehörige, die für Besuchsreisen nach Deutschland ein Visum benötigen, benötigen grundsätzlich auch für die Ableistung eines Praktikums ein Visum und müssen dieses bei der zuständigen deutschen Auslandsvertretung vor ihrer Einreise beantragen.

Letzte Aktualisierung 11.04.2024

Das könnte Sie auch interessieren

Weitere Informationsangebote