Aktuelles Leitbetriebe

Aktuelles

Praxis-Talk #08: Pflanzenzüchtung im Ackerbau – Ein Blick nach vorne

Im achten – und damit letzten „Praxis-Talk“ des Netzwerks Leitbetriebe Pflanzenbau im Jahr 2022 – ging es um Pflanzenzüchtung und Sortendiskussion im Ackerbau. Sorten, die an den Standort und dessen Bedingungen angepasst sind, versprechen stabile Erträge und generell eine höhere Robustheit. Beides ist für einen nachhaltigen und erfolgreichen Ackerbau unerlässlich. Doch wie verändern sich die Ansprüche an die Sortenwahl bei neuen Anbausystemen? Welche Züchtungsziele verfolgt der Ökolandbau, um stabile Erträge und gesunde Kulturen hervorzubringen? Zwei Leitbetriebe – konventionell und ökologisch – gewährten den rund 80 Teilnehmenden Einblicke in ihre Arbeit.

Zum Nachbericht des Praxis-Talk #08

Praxis-Talk verpasst? Hier sind alle Nachberichte der bisherigen Veranstaltungen:
Praxis-Talk #07: Ressourcenschonender Ackerbau durch effiziente Düngung
Praxis-Talk #06: Strategien zur Anpassung an den Klimawandel in der Landwirtschaft
Praxis-Talk #05: Kulturpflanzenvielfalt und angepasste Fruchtfolge
Praxis-Talk #04: Alles eine Frage der Technik - Digitalisierung in der Landwirtschaft
Praxis-Talk #03: Pflanzenschutzmittel-Optimierung
Praxis-Talk #02: Maßnahmen zur Biodiversitätssteigerung
Praxis-Talk #01: Humusaufbau und Bodenschutz


Leitbetrieb gewinnt CERES AWARD "Landwirt des Jahres 2022"

Der Gesamtsieger des CERES AWARDS – und damit „Landwirt des Jahres 2022“ – steht fest: Benedikt Bösel vom Betrieb Gut&Bösel in Ostbrandenburg. Am Mittwoch, 12. Oktober 2022, nahm er den mit 20.000 Euro dotierten Preis in Berlin entgegen.

Bösel ist mit seinem 3.000 Hektar großen Naturland-Betrieb auch Mitglied mit Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau. Mit seinem beeindruckenden, innovativen Betriebskonzept ist er ein echter „Leuchtturm“ im Netzwerk.

Mehr Informationen hier


Ministerpräsident Weil besucht Leitbetrieb Gut Altenoythe

Der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil besuchte am Montag, 15. August, das Gut Altenoythe in Friesoythe bei Oldenburg. Der Ackerbaubetrieb mit Käserei ist Mitglied im Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau. Bei Feldbegehung und Käserei-Besichtigung tauschten sich Ministerpräsident Stephan Weil und Betriebsleiter Jan Wreesmann intensiv über nachhaltigen Ackerbau und aktuelle Anforderungen an die Landwirtschaft aus.

Zur Pressemeldung


Zuwachs für Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau

Die Zahl des im Oktober 2021 gegründeten Netzwerks Leitbetriebe Pflanzenbau ist auf 85 Betriebe angewachsen: 29 neue Mitglieder – konventionell und ökologisch wirtschaftende Betriebe – ergänzen seit Anfang Juli die bisherigen 56 Leitbetriebe, die seit Netzwerkstart dabei sind. Ziel ist es, auf 100 Betriebe anzuwachsen. Interessierte landwirtschaftliche Haupterwerbsbetriebe mit Produktionsschwerpunkt Ackerbau können sich jetzt noch bewerben. An einer Mitgliedschaft interessierte Betriebe schreiben eine Mail an hallo(ät)leitbetriebe-pflanzenbau(punkt)net.


Öko-Feldtage 2022

Die Öko-Feldtage boten den Mitgliedern des Netzwerks Leitbetriebe Pflanzenbau Gelegenheit, sich persönlich kennenzulernen und miteinander auszutauschen. Am 29.06.2022 gab es einen Forenbeitrag am Morgen sowie ein Netzwerktreffen und einen gemeinsamen fachlichen Rundgang. Das Thema des Forenbeitrags lautete: „Zwei Perspektiven, ein Ziel: Pflanzenbau zukunftsfähig gestalten". Zwei Leitbetriebe aus Hessen – Rico Platzdasch vom Quellwiesenhof (öko) und Dr. Dietmar Schmidt (konv.) – stellten ihre Betriebe und ihre Arbeit vor. Das Netzwerktreffen fand mittags in der schattigen FiBL-Lounge statt. Der anschließende Rundgang zum Thema regenerative Landwirtschaft machte Halt bei vier hochinteressanten Stationen: „Grüne Brücke", DSV, Praxisforschungsprojekt Humuvation und dem Agroforst-Projekt der Uni-Gießen auf dem Feldtagsgelände „Gladbacher Hof".

Gruppenbild Leitbetriebe Pflanzenbau auf den Öko-Feldtagen

Netzwerktreffen auf den DLG-Feldtagen

Auf den DLG-Feldtagen am 15.06. fand das erste physische Netzwerktreffen der Leitbetriebe Pflanzenbau statt. Neun Leitbetriebe waren auf den Feldtagen unterwegs und haben das Treffen, einen fachlichen Rundgang und einen Forenbeitrag von den Betriebsleitern Jan Wreesmann (Gut Altenoyte) und Michael Reber (Innovative Landwirtschaft Reber) genutzt, um sich kennenzulernen. Thema des Forums: „Mein Betrieb im Jahr 2035 – Ideen und Strategien für zukunftsfähigen Ackerbau.“


Miteinander, statt übereinander reden - Bundesminister Cem Özdemir besuchte den Kroghof in Börnsdorf

Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, besuchte am 14. Juni 2022 mit dem Kroghof von Betriebsleiter Alfred Stender im schleswig-holsteinischen Börnsdorf zwischen Lübeck und Kiel einen der Leitbetriebe im Netzwerk. Bei Hofführung und Feldbegehung tauschten sich Minister und Betriebsleiter intensiv über nachhaltiges Wirtschaften, Tierwohl und die dafür notwendigen Investitionen aus. Mehr Informationen im Video und der Pressemeldung.