Erzeugung erneuerbarer Energien und Anbau nachwachsender Rohstoffe Landwirtschaft und Klimaschutz

Durch die Erzeugung erneuerbarer Energien trägt die Landwirtschaft zur Energiewende bei und reduziert damit Treibhausgasemissionen. Mit der Erzeugung nachwachsender Rohstoffe bietet sie außerdem eine Alternative zu fossilen oder anderen Rohstoffen.

CowEnergy: Kombination von Energie- und Milcherzeugung

Im Verbundforschungsvorhaben CowEnergy wird die Energie- und Milcherzeugung zusammengeführt. Ein integriertes Farm-Management-System soll betriebliche Abläufe automatisieren und die Vernetzung mit regionalen Energienetzen ermöglichen.

Agri-Photovoltaik

Lebensmittel anbauen und auf derselben Fläche Strom erzeugen, das geht mit Agri-Photovoltaik. Sie bietet die Chance, die Flächenkonkurrenz zwischen landwirtschaftlicher Nutzung und Energiegewinnung zu entschärfen.

Durchwachsene Silphie

Durchwachsene Silphie kann als Biogassubstrat genutzt werden und den Energiepflanzenmix auf Deutschen Äckern bereichern. Seit 2018 kann die Dauerkultur im Rahmen des Greenings auf ökologischen Vorrangflächen gepflanzt werden.

Energiepflanzen für die Biogaserzeugung

Energiepflanzen eignen sich besonders, um die methanbildenden Mikroorganismen zu ernähren. Neben Mais sind vor allem Getreide-Ganzpflanzensilagen von Bedeutung.

Agroforstwirtschaft

Die Kombination von Gehölzen mit Ackerkulturen oder Wiesen und Weiden hat viele Vorteile – ökologisch wie ökonomisch. Bislang ist Agroforstwirtschaft in Deutschland allerdings noch nicht weit verbreitet.

Biomassenutzung von Knicks

Im Rahmen des EIP-Projekts "Nachhaltige Biomassenutzung" wurden Methoden getestet, mit denen der Holzertrag von Wallhecken (Knicks) noch vor der Ernte ermittelt werden kann.