Erneuerbare Energien Betrieb

Welche Fermentationsverfahren und Anlagetypen gibt es bei Biogasanlagen? Welche Pflanzen sind besonders geeignet? Und wie ist die Vergütung des erneuerbaren Stroms geregelt?

CowEnergy: Kombination von Energie- und Milcherzeugung

Im Verbundforschungsvorhaben CowEnergy wird die Energie- und Milcherzeugung zusammengeführt. Ein integriertes Farm-Management-System soll betriebliche Abläufe automatisieren und die Vernetzung mit regionalen Energienetzen ermöglichen.

Agri-Photovoltaik

Lebensmittel anbauen und auf derselben Fläche Strom erzeugen, das geht mit Agri-Photovoltaik. Sie bietet die Chance, die Flächenkonkurrenz zwischen landwirtschaftlicher Nutzung und Energiegewinnung zu entschärfen.

Durchwachsene Silphie

Durchwachsene Silphie kann als Biogassubstrat genutzt werden und den Energiepflanzenmix auf Deutschen Äckern bereichern. Seit 2018 kann die Dauerkultur im Rahmen des Greenings auf ökologischen Vorrangflächen gepflanzt werden.

Energiepflanzen für die Biogaserzeugung

Energiepflanzen eignen sich besonders, um die methanbildenden Mikroorganismen zu ernähren. Neben Mais sind vor allem Getreide-Ganzpflanzensilagen von Bedeutung.