Pflanzenzüchtung Ackerbau

Die Entwicklung standortangepasster und widerstandsfähiger Kulturpflanzen und –sorten ist das Ziel moderner Pflanzenzucht. Dabei stehen die Ressourceneffizienz sowie Resistenz- und Toleranzeigenschaften im Mittelpunkt.

Pflanzenzucht - Methoden

Durch gezielte Züchtung werden aus wilden Pflanzen an die Bedürfnisse des Menschen angepasste Kulturpflanzen. Die eingesetzten Züchtungsmethoden haben sich von der händischen Auslese zu hoch technisierten Verfahren weiterentwickelt.

Pflanzenzucht – Zuchtziele

Pflanzenzüchtung ermöglicht erhebliche Ertrags- und Qualitätssteigerung und macht Pflanzen widerstandsfähig gegen Krankheiten, Schaderreger und Umwelteinflüsse. Die Zuchtziele haben sich im Lauf der Zeit verändert und können heute dank moderner Methoden deutlich schneller erreicht werden.

Züchterlandschaft in Deutschland

Die Pflanzenzüchter in Deutschland weisen eine einmalige Struktur mit einer Vielzahl mittelständischer Unternehmen auf. Eine innovative und schlagkräftige Züchterlandschaft ist im Hinblick auf den Klimawandel, das Wachstum der Weltbevölkerung und der Forderung nach mehr Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft existenziell notwendig.

Sortenschutz oder Patent – was ist was?

Eines haben Sortenschutz und Patent gemein, in beiden Fällen geht es um den Schutz geistigen Eigentums. Doch wo liegen die Unterschiede?

Sortenschutz: Garant für Innovationen

Hohe Erträge, attraktive Blüten, Resistenzen oder Toleranz gegenüber Trockenstress – schon für sich genommen stellt jedes Züchtungsziel eine Herausforderung dar. Je mehr positive Eigenschaften eine Sorte in sich vereinen soll, desto größer ist die Aufgabe.