Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat eine sozio-ökonomische Analyse in Auftrag gegeben, in deren Mittelpunkt die Lebenssituation von Frauen auf landwirtschaftlichen Betrieben stand. Das Thünen-Institut für Betriebswirtschaft und der Lehrstuhl für Soziologie Ländlicher Räume der Georg-August-Universität Göttingen führten die Befragung durch und stellen die Ergebnisse im Web-Seminar des BZL vor.
Die Referentinnen Dr. Susanne Padel und Dr. Zazie von Davier vom Thünen-Institut freuen sich außerdem auf Fragen der Teilnehmenden. Kooperativer Partner der Studie war der Deutsche Landfrauenverband (dlv), der ebenfalls vertreten sein wird.
Anmeldung erforderlich
Um am Web-Seminar teilzunehmen, ist vorab eine Anmeldung bis zum 17. April unter www.praxis-agrar.de/veranstaltungen erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Fragen zur Veranstaltung können im Vorfeld an webseminare-ble4(at)ble(dot)de gerichtet werden.
Vorab informieren
Die genannte Studie kann unter www.studie-frauen-landwirtschaft.de kostenlos heruntergeladen werden.
Das in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung angesiedelte BZL bietet weiterführende Informationen zum Thema unter
www.praxis-agrar.de/betrieb/betriebsfuehrung/frauen-in-der-landwirtschaft
www.bildungsserveragrar.de/fachzeitschrift/archiv/#c4288 (Themenschwerpunkt der Zeitschrift B&B Agrar: „Potenziale fördern – Starke Frauen für das Land“).