Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Die Ackerbaustrategie zeigt Perspektiven und Wege auf, wie der Ackerbau nachhaltiger gestaltet werden kann. Ziel ist es den Ackerbau ökologisch verträglicher, ökonomisch tragfähiger und sozialer auszurichten.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat die Ackerbaustrategie im Jahr 2021 vorgestellt. Sie soll Landwirtinnen und Landwirte bei der Umsetzung bestehender Vorgaben und der Entwicklung des Pflanzenbaus unterstützen, beispielsweise durch zielgerichtete Förderung und Forschung sowie einen besseren Wissenstransfer in die Praxis. Im Rahmen der Ackerbaustrategie fördert das BMEL unter der Projektträgerschaft der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) verschiedene Projekte und Demonstrationsbetriebe. Entdecken Sie einige der Leuchtturmprojekte sowie spannende Erkenntnisse aus der Praxis.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) setzt über den Projektträger BLE die Ackerbaustrategie in verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben sowie Modell- und Demonstrationsvorhaben um. Ziel ist es, Optionen für einen nachhaltigeren Ackerbau aufzuzeigen.
Den fachlichen Austausch mit anderen Betrieben nutzen, die eigene Arbeit der Öffentlichkeit zeigen und dadurch die Vermittlung von Wissen über nachhaltigen Pflanzenbau fördern – das sind die Ziele des Netzwerkes Leitbetriebe Pflanzenbau, das 2021 gestartet ist. Im Rahmen der BMEL-Ackerbaustrategie 2035 sollen die Landwirtschaft auf dem Acker fit für die Zukunft gemacht werden.
In sieben Bundesländern (Regionen) ist das Modell- und Demonstrationsvorhaben "Demonstrationsbetriebe Integrierter Pflanzenbau" (MuD IPB-Ackerbau) derzeit aktiv. Auf den teilnehmenden Betrieben werden innovative Maßnahmen, die an die Handlungsfelder der Ackerbaustrategie 2035 angelehnt sind, umgesetzt und demonstriert.
Im Rahmen der Ackerbaustrategie 2035 fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über das Bundesprogramm Nährstoffmanagement ein breites Spektrum an praxisnahen Projekten. Diese werden in drei Modell- und Demonstrationsvorhaben umgesetzt. Dabei sollen u.a. die Nährstoffeffizienz gesteigert sowie Ammoniak Emissionen reduziert werden.