Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Die zentrale Frage des BZL-Web-Seminars lautet: „Welche Kleingehölze und krautige Pflanzen eignen sich in Zukunft für eine klimaresiliente Bepflanzung im urbanen Raum?“. David Zimmerling von der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau und Arboristik e.V. (LVGA) in Großbeeren gibt dazu wertvolle Einblicke in die Ergebnisse des fünfjährigen Projektes „Kleingehölze und krautige Pflanzen im Klimawandel (KukPiK)“. Er stellt zunächst die Performance verschiedener Arten sowie den damit verbundenen Pflegeaufwand vor. Auch wird erläutert, welche Eigenschaften Pflanzen überhaupt mitbringen müssen, um für das urbane Grün nützlich zu sein. Abgerundet wird das Seminar mit dem Ausblick auf die konkrete Handlungsempfehlung, die aus dem KukPiK-Projekt hervorgeht – neben neuen, resilienten Arten hält diese Tipps für die richtige Pflanzung, Pflege und Substrat-Mulch-Kombinationen bereit.
Eingeladen sind alle interessierten Gartenbaubetriebe, insbesondere aus dem Bereich Garten- und Landschaftsbau (GaLaBau), Friedhofsgartenbau und alle, die aktiv an der Anlage und Pflege städtischer Grünflächen beteiligt sind.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Ihre Fragen. Diese können Sie wie in allen BZL-Web-Seminaren gerne im Chat an den Experten richten.
Melden Sie sich hier zum Web-Seminar an. Anmeldeschluss ist der 3. November 2025.
Das BZL-Web-Seminar wird nicht aufgezeichnet.