Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Humusmanagement und Klimaschutzberatung – Wege in eine klimafreundliche Landwirtschaft?! BZL-Web-Seminar am 6. Mai, 18:00-19:30 Uhr

Die Anmeldung ist geöffnet.

In der heutigen Landwirtschaft stehen wir vor der Herausforderung, die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und zu verbessern als auch aktiv gegen den Klimawandel vorzugehen. Das BZL-Web-Seminar bietet Einblicke in den Humusaufbau und die Klimaschutzberatung. Durch gezielte Maßnahmen im Humusmanagement und den Anbau von Zwischenfrüchten können Landwirte aktiv zum Klimaschutz beitragen.

Matthias Schranner ist Betriebsbegleiter für das HumusKlimaNetz und stellt die Grundlagen des Humusaufbaus vor. Humus ist ein entscheidender Faktor für die Bodenqualität und trägt zur Erhöhung der Wasserspeicherfähigkeit sowie zur Verbesserung der Nährstoffverfügbarkeit bei. Wir zeigen praxisnahe Methoden auf, wie durch gezielte Maßnahmen der Humusgehalt landwirtschaftlich genutzter Böden erhöht werden kann.

Eine möglichst ganzjährige Bodenbedeckung durch Mulch, Pflanzenreste oder gezielte Begrünung schützt den Boden vor Erosion und Austrocknung, gleichzeitig wird die Humusbildung gefördert. Lisa Fröhlich, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH), wird über das Thema Klimaschutzberatung  und die Möglichkeiten einer Zwischenfruchtausbringung mittels Drohne sprechen.

Weitere Infos zum Modell- und Demonstrationsvorhaben Projekt HumusKlimaNetz

Anmeldung erforderlich

Die Anmeldung ist hier möglich.

Anmeldeschluss ist der 04.05.2025.

Das BZL-Web-Seminar wird nicht aufgezeichnet.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Ihre Fragen, die Sie wie in allen BZL-Web-Seminaren gerne im Chat an die Experten richten können.