Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Wie helfen sowohl technische Innovationen und digitale Anwendungen, als auch neue pflanzenbauliche Maßnahmen der praktischen Landwirtschaft, den aktuellen Herausforderungen im Pflanzenschutz zu begegnen? Mit diesem Thema beschäftigen sich in diesem Jahr insgesamt vier BZL-Web-Seminare aus dem Modell- und Demonstrationsvorhaben "Demonstrationsbetriebe Integrierter Pflanzenbau“ (MuD IPB). Praktikerinnen und Praktiker schildern dabei ihre Erfahrungen mit den Maßnahmen, die sie auf ihren Demonstrationsbetrieben umsetzen. Expertinnen und Experten ordnen diese Erfahrungen ein und stehen Ihnen zusammen mit den Betrieben in den Online-Veranstaltungen Rede und Antwort.
Die Reihe wird am 12. Juni 2025 mit dem BZL-Web-Seminar zum Thema “Beisaaten im Raps – geeignete Pflanzenarten und praktische Umsetzung” fortgeführt. Die Ansaat bestimmter Begleitpflanzen zu einer Hauptkultur kann unterschiedliche Ziele verfolgen: Regulierung von Schädlingen, Verbesserung der Bodenorganik, oder die Erhöhung der Bodenbedeckung und Unterdrückung von Unkräutern. Im Idealfall erfüllen sie mehrere Zwecke für die Hauptkultur und in der Fruchtfolge.
Welche Arten und/oder Mischungen die Landwirte im MuD IPB ausprobieren und wie die zum Teil schon mehrjährigen Erfahrungen sind, schildern die Landwirte Stefan Bernickel aus Brandenburg und Albert Linke aus Bayern im Web-Seminar. Dr. Lukas Schulte-Filthaut von der Universität Bonn ordnet die Erfahrungen aus wissenschaftlicher Sicht ein.
Die weiteren Themen der Web-Seminarreihe sind:
Die Anmeldung ist hier möglich.
Anmeldeschluss ist der 10. Juni 2025.
Das BZL-Web-Seminar wird nicht aufgezeichnet.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Fragen, die Sie wie in allen BZL-Web-Seminaren gerne im Chat an die Experten richten können.