Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Die Gründe für den Rückgang der professionellen Schafhaltung sind vielfältig. Der Verkauf von Wolle lohnt sich heutzutage oftmals nicht und auch für Lämmer sind die Preise eher gering. Eine weitere Belastung sind die zunehmenden Übergriffe der Wölfe auf Weidetiere. Hohe Kosten und zusätzlicher Arbeitsaufwand für den Herdenschutz bringen die Betriebe an ihre Grenzen.
Dennoch ist die Schafhaltung gesellschaftlich sehr wichtig: In den unterschiedlichsten geografischen Regionen betreiben die Schäferinnen und Schäfer Landschafts- und Deichpflege. Damit leisten sie neben der landwirtschaftlichen Produktion einen bedeutenden Beitrag zur Biodiversität und zum Hochwasserschutz in Deutschland.