Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Wie hoch war die Getreideernte 2025? Infografik

Die Getreideernte ist 2025 nach vorläufigen Zahlen höher ausgefallen als im Vorjahr. Auch der Hektarertrag ist im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Welche regionalen Unterschiede es dabei gibt, zeigt unsere Infografik.

Die Getreideernte – ohne Körnermais und Corn-Cob-Mix – beträgt 2025 nach vorläufigen Zahlen rund 40,2 Millionen Tonnen. Damit ist die Erntemenge rund 18,4 Prozent höher als im Vorjahr und knapp 5,2 Prozent höher als im Durchschnitt der Jahre 2019 bis 2024. Das geht aus dem Erntebericht des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft hervor, der Ende August veröffentlicht wurde.

Hektarerträge schwanken stark zwischen den Bundesländern

Der durchschnittliche Hektarertrag von Getreide – ohne Körnermais und Corn-Cob-Mix – liegt in Deutschland 2025 nach vorläufigen Zahlen bei 73 Dezitonnen. Damit ist er 12,7 Prozent höher als im Vorjahr aber 7,3 Prozent geringer als im Durchschnitt der Jahre 2019 bis 2024. Dabei schwanken die Hektarerträge deutlich zwischen den Bundesländern. Sie reichen von 51,3 Dezitonnen pro Hektar (dt/ha) in Brandenburg bis 85,5 dt/ha in Schleswig-Holstein.

Anbaufläche von Getreide höher als im Vorjahr

2025 wurde nach vorläufigen Zahlen auf rund 5,51 Millionen Hektar Getreide – ohne Körnermais und Corn-Cob-Mix – angebaut. Im Vergleich zum Vorjahr war die Anbaufläche um 5,1 Prozent größer, im Vergleich zum Durchschnitt der Jahre 2019 bis 2024 nahm die Anbaufläche um 2 Prozent ab.

Mehr Informationen finden Sie im Erntebericht!

Wie sich das Wetter auf die Ernte ausgewirkt hat oder wie die Ernte von Ölsaaten, Kartoffeln und anderen Kulturen 2025 ausfällt, lesen Sie im Erntebericht 2025 des BMEL.

Weitere Informationsangebote

Letzte Änderung dieser Seite am 08.09.2025