Auch Ausfärbung, Inhaltsstoffe und Geruch können beeinflusst werden
Neben dem Streckungswachstum und der Bewurzelung wurden auch andere Merkmale in ihrer Reaktion auf bestimmte Lichtspektren überprüft. An der LVG Heidelberg untersuchte man zum Beispiel, ob die Belichtung mit verschiedenen Wellenlängen einen Effekt auf die Ausfärbung roter Blattsalate während der Winterkultur im geschützten Anbau hat. Hier ist die Ausfärbung oft nur unzureichend. Die Belichtung führte in diesem Versuch zu Teilerfolgen: So konnte bei einigen Blattsalaten eine intensivere Ausfärbung durch einen erhöhten Blauanteil erreicht werden. Die Intensität der Ausfärbung war jedoch sortenabhängig.
In Versuchen der LWG Bayern wurde zudem untersucht, ob bestimmte Wellenlängenbereiche genutzt werden können, um auf den Gehalt und die Zusammensetzung von Inhaltsstoffen bei Basilikum im Indoor-Farming einzuwirken. Das Resultat: Die Geruchsintensität der Blätter war am stärksten, wenn auf dunkelrotes Licht (700 bis 780 nm) verzichtet wurde. Untersuchungen der HSWT konnten zudem zeigen, dass man den Rosmarinsäuregehalt von Basilikum durch rotes Licht deutlich steigern kann.
Frage nach dem idealem Spektrum nicht pauschal zu beantworten
Die Ergebnisse der Untersuchungen zeigen sehr deutlich, dass die Frage nach dem optimalen Lichtspektrum zur Erreichung eines bestimmten Effekts nicht pauschal zu beantworten ist. Nicht nur die Kulturarten, sondern auch die Sorten reagierten zum Teil sehr unterschiedlich auf die verwendeten Lichtspektren. Für die Praxis bedeutet dies, dass für jede Kulturart und zum Teil sogar für Sorten verschiedene Lichtrezepte entwickelt und erprobt werden müssen.
Zudem gilt es, das Verhältnis zwischen fotosynthetisch verwertbarem Licht und dem Einsatz von bestimmten Farbspektren zur Steuerung der Pflanzenentwicklung so aufeinander abzustimmen, dass in allen Bereichen das Optimum erzielt werden kann.
Neben den bislang untersuchten Merkmalen gibt es noch eine Reihe anderer, die an zahlreichen weiteren Pflanzenarten und Sorten auf ihre Sensitivität gegenüber Farbspektren und -intensitäten überprüft werden können. Das Feld der Möglichkeiten ist also noch groß, sodass hier künftig sicher noch mit vielen neuen Erkenntnissen zu rechnen ist.
Letzte Aktualisierung: 18.01.2023