Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Der Ihinger Hof wird seit 2012 von Markus Pflugfelder geleitet. Dieser hatte den Betrieb zuvor im Rahmen seiner Abschlussarbeit zum Thema Precision Farming kennengelernt und war ein Jahr lang leitender Versuchstechniker der Station.
Pflugfelder sieht sich als Dienstleiter der gesamten Landwirtschaft und möchte keine „Wissenschaft zum Selbstweck“ auf dem Betrieb etablieren. Die Nähe zur Praxis ergibt sich für den Betriebsleiter auch durch den eigenen Landwirtschaftsbetrieb, den er mit seiner Frau und seinem Vater im Nebenerwerb bewirtschaftet.
Auf dem Ihinger Hof stehen Forschungsfragen rund um das Thema Precision Farming und Digitalisierung, Dauerversuche zu Verfahren der Bodenbearbeitung und der Anbau von Hanf als Nutz- und Medizinalpflanze im Mittelpunkt. Dabei ist der Spagat zwischen der Bereitstellung von Flächen als Dienstleistung für die Universität und der Wirtschaftlichkeit des konventionellen Betriebs immer wieder herausfordernd.
Markus Pflugfelders Lieblingsort auf dem Hof ist die Dachfläche eines Siloturms. Von dort oben hat er einen idealen Überblick über die gut 200 Hektar Ackerflächen und 20 Hektar Grünland. Zu Pflugfelders Visionen gehören immergrüne-Systeme, Carbon Farming zum Humusaufbau und eine schrittweise Anlage regenerativer Anbausysteme. Darüber hinaus spielt der Ihinger Hof auch für die Lehre eine bedeutende Rolle: Prinzipien des Pflanzenbaus können praxisnah vermittelt werden.
Reger Austausch, Kooperation und ein großes Netzwerk haben beim Ihinger Hof einen hohen Stellenwert. Jährlich begrüßt Markus Pflugfelder bis zu 3.000 Gäste bei unterschiedlichen Veranstaltungsangeboten.
Ebenfalls jährlich findet eine ganz besondere, praxisnahe Lerneinheit in Sachen Pflanzenbau statt: der „Hohenheimer Weizen Cup“. Dabei kämpfen Studierendenteams darum, die beste Ernte einzufahren. Das Gewinner-Team darf eine Studienreise zu Forschungs- oder Versuchsstationen der Industriepartner antreten.
Anbauspektrum: Ackerbohne, Lupine, Winterweizen, Soja, Raps, Wintergerste,
CCM/Silomais, Körnermais, Roggen/Triticale, Emmer, Sommergerste, Erbse,
Zuckerrübe
Bewirtschaftungsweise: konventionell
Produktionszweige und Schwerpunkte: Grünland, Obstbau, Versuchsbetrieb
VERSUCHSSTATION AGRARWISSENSCHAFTEN,
STANDORT IHRINGER HOF UNI HOHENHEIM
Ihinger Hof 1
71272 Renningen
m.pflugfelder(at)uni-hohenheim(dot)de
https://ihingerhof.uni-hohenheim.de
Instagram: @ihinger_hof/
Facebook: @IhingerHof