Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

News News

Blüh- und Randstreifen in der Agrarlandschaft – Bedeutung, Anlage und Pflege Neue BZL-Broschüre

- Mit der neuen Broschüre bietet das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) ein Übersichtswerk über Blühstreifen in der Kulturlandschaft. Auch die Themen Saatgutwahl und geeignete Arten werden vorgestellt.

Humusaufbau und CO2-Speicherung im Boden Praxis-Talk 1/2024

- Die Idee hinter der Online-Seminarreihe „Praxis-Talks“, die von der Koordinationsstelle Leitbetriebe Pflanzenbau organisiert wird: Praxisnahe und innovative Ansätze aus der Praxis für die Praxis! Das Online-Seminar findet am…

Gut informiert mit der BZL-Neuigkeiten-App

- Mit der neuen App des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft – „BZL-Neuigkeiten“ – verpassen Interessierte keine neuen Veröffentlichungen des BZL mehr. Gezielt können auch News aus einzelnen Kategorien abonniert werden.

Selbsterntegärten – so geht’s. Ein Leitfaden für die Praxis Pressegespräch

- Selbsterntegärten bieten landwirtschaftlichen Betrieben eine wirtschaftlich tragfähige Einkommensalternative. Sie verbessern die regionale Versorgung mit gesunden Lebensmitteln und das Verständnis für die Landwirtschaft. Einen…

Neue BZL-Broschüre: „Anbau und Verwertung kleinkörniger Leguminosen“

- Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) gibt in seiner neuen Broschüre praktische Tipps zum Anbau von unter anderem Luzerne, Rot- und Weißklee sowie Klee- und Luzernegrasmischungen. Ein Schwerpunkt ist die Verwertung…

BZL-Web-Seminar Nice to meat you: Wie hoch ist der Fleischkonsum in Deutschland?

- Im Jahr 2022 waren es rund 52 Kilogramm Fleisch, die bei jedem von uns auf den Teller kamen. Diese Zahl lässt sich schnell im Internet finden, weil die Auswirkungen und Folgen des Fleischkonsums in der Gesellschaft, Wissenschaft,…

Solawi-Gründungswerkstatt

- Dieses Seminar findet vom 15.02. bis 18.02.2024 statt. Es werden alle wesentlichen Kern-Aspekte dieser transformativen Wirtschaftsform „Solidarische Landwirtschaft“ berührt und u.a. die Themen Hintergründe & Prinzipien,…

Modellvorhaben "Einsatz von NIR-Sensoren zur Quantifizierung der Nährstoffgehalte in flüssigen Wirtschaftsdüngern" testet Messverfahren in der Praxis für die Praxis

- Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert das Modell- und Demonstrationsvorhaben im Rahmen des Bundesprogramms Nährstoffmanagement der Ackerbaustrategie 2035.

BZL-Web-Seminar zu Feldhygiene – vorbeugen statt heilen Anmeldung geschlossen

- Der Ackerbau ist aufgrund von immer engeren Fruchtfolgen und zunehmenden Resistenzen gegen vorhandene Pflanzenschutzmittel bei gleichzeitig geringerer Verfügbarkeit neuer Wirkstoffe an seine Grenzen gestoßen. Die verschiedenen…

BMEL aktiv bei Weltklimakonferenz in Dubai

- Vom 30.11.-12.12.2023 wird in Dubai die Weltklimakonferenz stattfinden, zu der über 70.000 Teilnehmer*innen aus der ganzen Welt erwartet werden. Bei der jährlichen Vertragsstaatenkonferenz der Klimarahmenkonvention (UNFCCC) werden…