Feldhygiene – vorbeugen statt heilen Web-Seminar im Dezember

Der Ackerbau ist aufgrund von  immer engeren Fruchtfolgen und zunehmenden Resistenzen gegen vorhandene Pflanzenschutzmittel bei gleichzeitig geringerer Verfügbarkeit neuer Wirkstoffe an seine Grenzen gestoßen.

Die verschiedenen Maßnahmen der Feldhygiene, wie z.B. Fruchtfolgegestaltung, Unkrautsamenmanagement, Sortenwahl und Bestandesführung  können zu einem nachhaltigeren Ackerbau mit stabilen Erträgen beitragen. Dabei ist es wichtig, dass die Feldhygiene immer standort- und problemorientiert ausgerichtet wird.  Eine allgemein gültige Strategie  zur Handhabung des Feldhygiene – Maßnahmenpaketes gibt es nicht.

Feldhygiene - Langfristig handeln statt notdürftig heilen