Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Pflanzenschutztechnik im Unterglasgartenbau Gartenbau

Pflanzenschutzmaßnahmen im Unterglasgartenbau stellen besondere Anforderungen an die Geräte, denn das Erregerspektrum ist groß, die Flächen klein und die Wirkstoffmengen entsprechend gering.

Quelle: Satyrenko/Fotolia.com

In der Praxis werden üblicherweise Spritzpistolen, Rückenspritzen und Nebelgeräte verwendet, die nicht immer effizient und umweltschonend arbeiten. Nebelgeräte erzeugen sehr kleine, schwebefähige Tröpfchen, die sich im gesamten Gewächshausvolumen verteilen. Ein Problem dabei ist, dass die Belagsverteilung im Bestand nicht gesteuert werden kann. Zudem entstehen Verluste bei undichten Gewächshäusern durch den Luftaustausch sowie durch Niederschlag an sämtlichen Oberflächen im Gewächshaus.

Bei Spritzpistolen und Rückenspritzen handelt es sich um Spritzgeräte, die größere Tropfen erzeugen. Da sie von Hand geführt werden, ist eine gleichmäßige Verteilung meist nur schwer zu erreichen. Die Ausbringmenge kann nicht voreingestellt werden, sondern ergibt sich aus dem subjektiven Verhalten des Anwenders. In der Regel ist der Wasseraufwand sehr hoch, sodass Verluste durch Abtropfen entstehen. Eine genaue Dosierung ist so nur schwer umzusetzen.

Moderne Pflanzenschutztechnik für große und kleine Flächen

In modernen Unterglasbetrieben werden heute zunehmend Düsenverbände in Form von Spritzgestängen verwendet. Deren Einsatz bietet die beste Gewähr für korrekte Dosierung und gleichmäßige Verteilung. Dies spart letztlich Kosten, verbessert die Produktqualität und schont die Umwelt. Für kleinere Betriebe stellen tragbare oder fahrbare Düsengestänge eine Möglichkeit dar, ohne größere Investitionen den Pflanzenschutz zu optimieren. Für größere Einheiten eignet sich der Gießwagen als Träger für das Pflanzenschutzgestänge. Dazu kann ein vorhandener Gießwagen umgerüstet werden oder es wird von vornherein ein für die Pflanzenschutzmittelausbringung geeignetes Gerät verwendet. Die Dosierung kann über eine Karrenspritze mit der entsprechenden Mischung oder über ein mengenproportionales Dosiergerät erfolgen.

Doch allein der Einsatz moderner Pflanzenschutztechnik bringt nicht den gewünschten Erfolg. Für eine sachgerechte Applikation von Pflanzenschutzmitteln oder Wachstumsreglern sind auch die exakte Berechnung der Aufwandmengen und die richtige Einstellung der Geräte unabdingbar. Nur darüber kann eine korrekte Dosierung und eine gleichmäßige Verteilung und Anlagerung, sowie ein gutes Eindringen der Pflanzenschutzmittel in den Bestand gewährleistet werden.