
Dieses Jahr hat es wieder geklappt: Der Hack- und Striegeltag, eine Gemeinschaftsveranstaltung des Landesbauernverbands Brandenburg (LBV BB e.V.) und des Instituts für Lebensmittel- und Umweltforschung (ILU), konnte in diesem Jahr wieder stattfinden. Nachdem die Veranstaltung aufgrund der feuchten Witterung und der Nichtbefahrbarkeit der Flächen im letzten Jahr abgesagt werden musste, öffnete der Demonstrationsbetrieb AWO Reha-Gut im Süden Brandenburgs am 22.05.2025 seine Pforten für ca. 70 Teilnehmende.
Nachdem Betriebsleiter Heiko Terno seinen Betrieb und die bisherigen Erfahrungen mit Hacke und Striegel auf den eigenen Flächen vorgestellt hatte, gab Volker Graß von der LWK Niedersachsen tiefere Einblicke in die mechanische Unkrautregulierung bei Körnerleguminosen. Er betonte wichtige Grundlagen, z.B. dass Pflanzen wie Erbse und Ackerbohne im Jugendstadium gut gestriegelt werden können, der Arbeitsgang aber nach Möglichkeit erst nachmittags erfolgen sollte, wenn die Pflanzen durch die Sonneneinstrahlung weicher sind und dem Arbeitsgerät leichter nachgeben. Auch verträgt die Ackerbohne ein leichtes verschütten, was bei anderen Hackfrüchten, wie Mais, nicht der Fall ist. Bei den unterschiedlichen Bauweisen der Geräte ging Volker Graß unter anderem auf die Einstellmöglichkeiten von Striegeln ein und betonte, dass Striegel mit indirekt gefederten Zinken i.d.R. präziser und dabei kulturschonender arbeiten.
Inwieweit das theoretische Wissen auch in der Praxis funktioniert, konnten am Nachmittag dann mehrere Gerätehersteller bei einer praktischen Demonstration in Erbsen und in verschiedenen Gemengen (zum Beispiel Hafer-Gerste) unter Beweis stellen. Mit nur sehr geringfügig unternommener, vorausgegangener Unkrautkontrolle war der Besatz sehr hoch und die Bedingungen entsprechend schwierig. Die unterschiedlichen Arbeitsweisen der Geräte konnten trotzdem demonstriert und diskutiert werden. Zum Fuhrpark gehörte an diesem Tag auch die Kamera-gestützte Horsch Transformer VF 6, die das AWO Reha-Gut im Zuge der Teilnahme am MuD IPB angeschafft hat und deren Nutzung in diesem Jahr ausgebaut werden soll.