
23.05.2025 Angela Sievernich (LWK NRW) Familie Stippler bewirtschaftet in Swisttal-Dünstekoven bei Bonn, am Rande des Kottenforstes, einen landwirtschaftlichen Betrieb mit etwa 150 ha Ackerfläche. Das Anbauspektrum umfasst derzeit Wintergetreide (Weizen, Gerste, Hafer), Zuckerrüben, Winterraps und Sommerfuttererbsen. Um das Bodenleben zu fördern, die Bodenstruktur zu verbessern und Nährstoffe zu konservieren, misst der Betrieb außerdem einem umfangreichen Zwischenfruchtanbau Bedeutung bei. Dazu zählen Mehrkomponentenmischungen vor Sommerungen, seit kurzem aber auch Sommerzwischenfrüchte zwischen Winterweizen und Wintergerste.
Familie Stippler setzt schwerpunktmäßig in diesem Frühjahr zwei Maßnahmen als Demonstrationsbetrieb um:
- Striegeln der Erbsen im Vergleich zur praxisüblichen Vorauflauf-Herbizidbehandlung
- Verschiedene Strategien zur kombinierten mechanischen und chemischen Beikrautregulierung in Zuckerrüben.
Den genauen Ablauf und die unterschiedlichen Varianten im Unkrautmanagement in Erbse und Zuckerrübe finde Sie im vollen Artikel.