Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Ackerbau zwischen Eifel und Börde - Pflanzenschutzmitteleinsatz effizienter gestalten und mit alternativen Verfahren reduzieren

Applikationstechnik | Hacke-Band-Verfahren | Biodiversität

Mit wassersensitivem Papier kann man Enstellungsänderungen an seiner Spritze überprüfen; hier sieht man den Unterschied der Bedeckung zwischen einer Behandlung aus einer Höhe des Spritzgestänges von 50 cm (rechts) und 1 m (links) über der Zielfläche im Bestand.
Dr. Jonas Hett (LWK NRW)

21.03.2025, Angela Sievernich (LWK NRW)     Bei bestem Wetter trafen sich am 18. März 2025 fünf der zehn nordrhein-westfälischen „Demonstrationsbetriebe Integrierter Pflanzenbau“ auf dem Betrieb von Volker Scheidtweiler in Mechernich-Wachendorf. Seit Projektbeginn im Jahr 2023 treffen sich die teilnehmenden Betriebe im halbjährlichen Rhythmus zum Erfahrungsaustausch und zur Diskussion der durchgeführten Projektmaßnahmen. Der Betrieb Scheidtweiler erprobt zum Beispiel auf einer Fläche von etwa zehn Hektar das Hacke-Band-Verfahren im Raps als Alternative zu einer flächigen Herbizidanwendung. 

Im Rahmen der Veranstaltung wurden fragen der sinnvollen Förderung von Landwirtschaft und Biodiversität erörtert. Peter Gräßler, Referent für Biodiversität bei der Landwirtschaftskammer NRW, legte die Unterstützungsmöglichkeiten seitens der regionalen Biodiversitätsberatung und die Notwendigkeit einer Zieldefinition bei der Maßnahmenumsetzung dar. Die Demonstrationsbetriebe in NRW nutzen diese Beratungsmöglichkeit und setzen individuell Maßnahmen aus den Öko-Regelungen, Agrarumweltmaßnahmen sowie Vertragsnaturschutz um. Weiterhin veranschaulichte Harald Kramer von der Landwirtschaftskammer NRW anhand verschiedener Einstellungen der Pflanzenschutzspritze, wie die richtige Wahl der Pflanzenschutzmittel-Ausbringungstechnik Umwelt und Anwender schützen kann und gleichzeitig nötig ist, um Anwendungsbestimmungen bei Pflanzenschutzmitteln zu erfüllen.

Welche Einstellmöglichkeiten zu welchem Ergebnis führten, und mit welchen Zielen das sogenannte Patch bzw. Spot Spraying auf einigen der Demobetriebe in NRW erprobt wird, lesen Sie im vollen Artikel.