Klimaanpassung im Ackerbau Anpassung an den Klimawandel

Erhöhte Durchschnittstemperatur, Häufigkeit von Extremwetterereignissen, früherer Vegetationsbeginn und Dürreperioden sind nur ein paar Auswirkungen des Klimawandels. Auch neu zugewanderte Schädlinge führen zu Problemen im Ackerbau. Wie sorgt die Landwirtschaft am besten vor und wie kann sie sich am besten anpassen?

Wie das Klima die Landwirtschaft verändert

Der Klimawandel wird zukünftig nicht nur zu erhöhten Temperaturen führen. Auch die Häufigkeit von Extremwetterereignissen wird steigen – mit zum Teil erheblichen Auswirkungen auf die Landwirtschaft.

Wie kann die Landwirtschaft vorsorgen?

Welche Maßnahmen könnten landwirtschaftlichen Betrieben helfen, die Folgen und Risiken des Klimawandels wirksam zu begrenzen?

Anpassung an den Klimawandel

Die Landwirtschaft ist in besonderem Maße vom Klimawandel betroffen und ist daher besonders gefordert, Antworten zu finden, wie sich mit den Veränderungen am besten umgehen lässt.

Ackern gegen die Dürre

Mit fortschreitendem Klimawandel sollen Dürreperioden zunehmen. Wir stellen Ihnen ackerbauliche Maßnahmen zur Anpassung an die zunehmende Trockenheit vor.

Bewässerung

Sollten in Folge des Klimawandels die Sommerniederschläge weiter abnehmen, wird es für mehr Feldkulturen und andere Standorte als bisher sinnvoll sein, in Bewässerungstechnik zu investieren.

Dürre und ihre Folgen für die Landwirtschaft

Die vergangenen Jahre haben eindrücklich gezeigt, dass das eigentlich gemäßigte mitteleuropäische Klima weit mehr als früher extreme Schwankungen aufweist, mit Starkregen einerseits und langanhaltender Dürre und Hitze andererseits.