Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Wie viel Deich sind 7.600 Fußballfelder? Schwerpunkt im BZWW-Newsletter

Weidetiere pflegen Deiche – ein unverzichtbarer Beitrag zum Hochwasserschutz. Umso wichtiger ist es, die Weidetiere vor dem Wolf zu schützen. Das ist Schwerpunkt im BZWW-Newsletter von April 2025.

Schafe am Deich
Beispielbild für Weidetiere am Deich.
Bild: greenpapillon/stock.adobe.com

7.600 Fußballfelder entsprechen 5.430 Hektar. So viel landeseigene Deichfläche wird in Schleswig-Holstein durch Schafe beweidet. Davon entfallen ca. 5.260 Hektar auf Nordseedeiche und 170 Hektar auf Ostseedeiche.

Schafe sorgen durch ihren Biss und „goldenen Tritt“ für eine starke Grasnarbe und damit für stabile Deiche. Diese Küstendeiche schützen die Menschen im Hinterland, gerade in Zeiten von Klimawandel und steigendem Meeresspiegel. Schafe leisten damit einen unverzichtbaren Beitrag zum Hochwasserschutz.

Doch auch die Weidetiere selbst brauchen Schutz, vor allem vor Wölfen. Allerdings ist Herdenschutz am Deich schwierig: erstens wegen der örtlichen Gegebenheiten wie Gelände und Wetter. Zweitens wegen des Tourismus, denn die vielen Menschen erschweren den Einsatz von Herdenhunden und das Funktionieren der Zäune.

Das BZWW macht sich stark für den Schutz der Weidetiere vor dem Wolf. Mit seiner Arbeit unterstützt es die Weidetierhaltung, die wichtige Aufgaben für Umwelt und Gesellschaft übernimmt.

Melden Sie sich gleich zum BZWW-Newsletter an.